
Geschäftsrede halten: Darauf sollten Sie als Redner unbedingt achten
Im Geschäftsumfeld ergeben sich für Mitarbeiter in Leitungsfunktionen sehr viele Anlässe, um im Rahmen von individuellen Geschäftsreden zu referieren. Von einer Geschäftsrede spricht man immer dann, wenn diese vordergründig aufgrund eines beruflichen Anlasses erfolgt oder thematisch vor allem geschäftliche Informationen beinhaltet. [highlight_recommendation_list keyword=“Geschäftsrede“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/aus-grosser-macht-folgt-grosse-verantwortung/“ title=“„Aus großer Macht folgt große Verantwortung““ subtitle=“Verwaltungschef einer Klinik spricht zum Amtsantritt des neuen Chefarztes“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/der-richtige-weg-ist-nicht-immer-der-ausgetretene/“ title=“Der richtige Weg ist nicht immer der ausgetretene“ subtitle=“Geschäftsführerin Einzelhandelsunternehmung begrüßt Gäste zum ersten Ladengeburtstag“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/der-groesste-ist-aller-diener/“ title=“Der Größte ist aller Diener“ subtitle=“Pfarrer gratuliert Kirchenvorstand zur Beförderung“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/weihnachtshass-weihnachtsspass/“ title=“Weihnachtshass – Weihnachtsspaß“ subtitle=“Filialleiterin verabschiedet ihre Angestellten in den Weihnachtsurlaub“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/sommerfest-im-sportverein-grusswort-des-buergermeisters/“ title=“Sommerfest im Sportverein: Grußwort des Bürgermeisters“ subtitle=“Bürgermeister spricht beim Sommerfest im Sportverein“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/wer-haette-das-gedacht-die-geissens-wissen-bescheid-und-sie-nicht/“ title=“Wer hätte das gedacht: Die Geissens wissen Bescheid und Sie nicht!“ subtitle=“Inhaber rügt den internen Konkurrenzkampf“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/melancholisch-ja-kopflos-nein/“ title=“Melancholisch: ja – kopflos: nein!“ subtitle=“Geschäftsinhaber/-in verabschiedet sich von Kund(inn)en und von Mitarbeiter(inn)en“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/an-diesen-zahlen-gibt-es-nichts-zu-deuteln-sie-sind-einfach-gut/“ title=“An diesen Zahlen gibt es nichts zu deuteln – sie sind einfach gut!“ subtitle=“Betriebsratsvorsitzender spricht bei guter wirtschaftlicher Lage“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/dreimal-20-sechsmal-10-fuenfmal-12/“ title=“Dreimal 20, sechsmal 10, fünfmal 12″ subtitle=“Finanzvorstand hält Rede zum 60. Geburtstag des Aufsichtsratsvorsitzenden“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/mit-machiavelli-auf-erfolgskurs-sie-springen-im-magischen-viereck/“ title=“Mit Machiavelli auf Erfolgskurs: Sie springen im „magischen Viereck“!“ subtitle=“Schulleiter gratuliert zur Beförderung zur Oberstudienrätin“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/gelassenheit-beginnt-im-bauch-/“ title=“Gelassenheit beginnt im Bauch“ subtitle=“Geschäftsführerin hält Rede zur Weihnachtsfeier“] [recommendation_list_item link=“https://www.redenwelt.de/reden/zusammen-sind-wir-die-co-autoren-guter-kinderbuecher/“ title=“Zusammen sind wir die Co-Autoren guter Kinderbücher“ subtitle=“Neue Leiterin des Jugendamts hält Antrittsrede“] [/highlight_recommendation_list]
Mögliche Kategorien für eine Geschäftsrede sind:
- Allgemeine Geschäftsrede zu Geschäftszahlen und Zielen des Unternehmens
- Abschiedsreden zum Ruhestand oder bei einem Unternehmensaustritt
- Antritts– und Beförderungsreden
- Begrüßungs– oder Eröffnungsreden
- Dankesreden
- Ehrungen (Laudatio) als Geschäftsrede
- Einweihungs- und Richtfestreden
- Festreden
Worauf Sie generell bei einer Geschäftsrede achten sollten – Compliance und Geschäftsziele

Die Geschäftsrede präsentiert das Unternehmen und dessen Unternehmenswerte © Matej Kastelic – Shutterstock
Rhetorische Stilmittel: diese finden Anwendung in einer Geschäftsrede
Eines der Hauptziele einer Geschäftsrede besteht darin, Ihre Mitarbeiter zu motivieren. Dies gilt für alle beruflichen Themen, die Sie in Ihrem Vortrag behandeln. Es ist dabei unerheblich, ob Sie Mitarbeiter aufgrund sehr guter Leistungen ehren oder einen verdienten Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden. Durch motivierende, lobende und anerkennende Worte bestätigen Sie Ihre Mitarbeiter darin, weiterhin durch gute und zielführende Arbeit zum Wohlstand des Unternehmens beizutragen. Um die Gesamtbelegschaft zu motivieren und zu weiterer Zielerreichung anzuspornen, können Sie vor allem Errungenschaften oder erreichte Ziele herausheben. Danken Sie einzelnen Mitarbeitern oder auch ganzen Abteilungen explizit und vor der Gesamtbelegschaft für Ihre wertvolle Arbeit. Dies zeigt Ihr echtes Interesse. Als Mitarbeiter in Leitungsfunktion können Sie ebenfalls betonen, dass nur durch kollegiale Teamarbeit das Fortkommen des Betriebs beschleunigt wird. Mit Beispielen für Teamarbeit und Kollegialität stacheln Sie andere positiv an, ebenfalls so zu handeln. Loben Sie die Mitarbeiter mit freundlichen und offenen Worten. Achten Sie auf Authentizität. Dann werden aus einigen schönen Worten emotionale Sätze mit hoher Nachhaltigkeit. Appellieren Sie an das „Wir-Gefühl“ und betonen Sie dieses in Ihren Ausführungen immer wieder. Ihre Rede wirkt noch professioneller, wenn Sie an den passenden Stellen Visualisierungen einarbeiten. Nutzen Sie Videos, animierte Grafiken oder eingängige Musik, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer wach zu halten. Tipp: Stellen Sie wichtige Informationen, wie Unternehmens-Kennzahlen oder Zielerreichungen immer auch optisch dar. Blenden Sie eine wichtige Zahl ein oder zeigen Sie Fotos, die verdeutlichen, wie einzelne Abteilungen oder Mitarbeiter zum Erfolg beigetragen haben. Das Visualisieren hilft Ihnen dabei, wichtigen Punkten Nachdruck zu verleihen. Außerdem können Sie Highlights und starke Leistungen so hervorheben, dass Ihr Publikum die Wichtigkeit der Aussage jederzeit nachvollziehen kann. Gerade bei geschäftlichen Reden mit einem hohen Zeitumfang kann das Publikum schnell abgelenkt sein. Damit Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer Ihnen auch nach einer längeren Redezeit gedanklich gut folgen können, hilft ein wirkungsvoller Redner-Trick, den auch die besten Redner der heutigen Zeit immer wieder anwenden. Statt statisch an Ihrem Rednerpult zu stehen und Gedanken klassisch vom Redemanuskript vorzutragen, gewinnen Ihre Aussagen durch einen Standortwechsel. Zeigen Sie zum Beispiel eine aussagefähige Grafik, so bewegen Sie sich dabei auf die andere Seite der Bühne. Versuchen Sie zusätzlich, mit dem Publikum zu interagieren und zu einigen Teilnehmern Blickkontakt aufzunehmen. Auch die Integration von Interviews oder direkte Fragen ins Publikum wirken auflockernd. Durch Flexibilität und Beweglichkeit erreichen Sie eine optimale Aufmerksamkeitsquote bei Ihrem Publikum. Achten Sie in jeder geschäftlichen Rede zudem auf einen leicht verständlichen Satzaufbau und eine klare und deutliche Aussprache. Mit beschreibenden Gesten und passender Mimik unterstreichen Sie die wichtigsten Formulierungen. Auch durch das Anpassen der Stimmhöhe oder der Lautstärke legen Sie Nachdruck auf bestimmte Passagen. Bei einem Soundcheck vor Ihrer Geschäftsrede haben Sie die Möglichkeit, das Mikrofon und die Verstärkeranlage optimal auf Ihre Stimme und die Gegebenheiten des Redeortes einstellen zu lassen. Dies ist für den späteren Erfolg essenziell. Andernfalls kann diese durch die fehlerhafte technische Regulierung stark beeinträchtigt werden. Integrieren Sie zusätzlich an die passenden Stellen Ihrer Rede immer wieder kurze Pausen und animieren Sie Ihr Publikum so zum Applaus. Sprechen Sie ein direktes Lob in Ihrer Rede aus oder erkennen Sie die Leistung von einzelnen Betriebsangehörigen an, dann zeigen Sie durch eine Pause an, dass Beifallsbekundungen angebracht sind. Diese sind einer positiven Stimmung dienlich und stärken gerade im betrieblichen Umfeld das Zusammengehörigkeitsgefühl. Gleichzeitig geben Ihnen Pausen die notwendige Zeit, sich für den weiteren Redeverlauf zu sammeln und kurz innezuhalten.Wie Sie eine Geschäftsrede zu Unternehmenszahlen oder Unternehmenszielen aufbauen
Handelt Ihre Rede von aktuellen Geschäftszahlen oder zielen Ihre Ausführungen auf individuelle Unternehmensziele ab? Eine solche Rede ist thematisch sehr auf Detailinformationen und Fakten ausgelegt. Um Ihre Mitarbeiter bei einer solche Rede zu begeistern und zu motivieren, ist es sehr zielführend, zwei wichtige Punkte in Ihre Rede einzuflechten:- Informationen wiederholen, damit alle Mitarbeiter den gleichen Wissensstand haben
- Visualisierungen integrieren, um Hauptpunkte zu unterstreichen
Abschiedsreden zum Ruhestand oder Unternehmensaustritt

Der Ruhestand ruft – verabschieden Sie Ihren Angestellten mit Ehre und Emotionen für die jahrelange Treue © Jacob Lund – Shutterstock
- eine sehr persönliche Ansprache des Ruheständlers
- eine festliche, aber gleichzeitig aufgelockerte Atmosphäre
Wie Sie einen Mitarbeiter mit einer Geschäftsrede verabschieden, der das Unternehmen verlässt
Scheidet ein Teammitglied aus Ihrem Unternehmen aus und wechselt zu einer anderen Firma, so darf Ihre Abschiedsrede bedeutend kürzer ausfallen, als bei einem Mitarbeiter, der in den Ruhestand wechselt. Auch wenn Sie sich in aller gebotenen Form bedanken und ein Abschiedsgeschenk überreichen, können Sie bei einem allgemeinen Firmenaustritt auf einen festlichen Rahmen und umfangreiche Dankesworte verzichten. Ihre Geschäftsrede zum Abschied sollte Ihre höfliche Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Schließen Sie Ihre Ausführungen mit den Worten, dass Sie dem ausgeschiedenen Mitarbeiter privat und beruflich alles Gute wünschen. Nach einem freundlichen Beifall durch das Publikum endet die kurze Verabschiedung für den Mitarbeiter.Abschiedsrede – Beispiel 1: Vorstandsvorsitzender vergleicht Ruhestand mit dem Start in eine neue Karriere
Mit passenden Vergleichen und humorvollen Aussagen können Sie bei einer Geschäftsrede zum Ruhestand viel erreichen. Beginnen Sie diese damit, dass Sie den bevorstehenden Ruhestand mit einer betrieblichen Versetzung vergleichen. Jetzt steht dem Mitarbeiter eine neue Karriere bevor, in der er ein absolutes Selbstbestimmungsrecht hat. Mit dieser Art der Argumentation gehen Sie auf die Gefühle und Emotionen ein, die beim Ruheständler, aber auch bei den anwesenden Kollegen vorherrschen mögen. Vielfach überwiegt eher die Traurigkeit darüber, ab sofort nicht mehr am angestammten Arbeitsplatz tätig zu sein. Mit Beginn der Verrentung vermissen Ruheständler ihre langjährigen Weggefährten und den strukturierten Tagesablauf. Ihre Botschaft zum Ruhestand ist positiv und ein wirksames Mittel gegen die teilweise gedrückte Stimmung der Zuhörer. Sie verdeutlichen mit Ihren Ausführungen, dass der Ruhestand ein wertvoller Teil des Lebens ist. Sprechen Sie von den Vorteilen und den Vorzügen dieses Lebensabschnittes. Beispielsweise können Sie ein Hobby des Mitarbeiters beschreiben, dem nun mehr Beachtung geschenkt werden kann. Auch Reisen und Familienaktivitäten können intensiviert werden. Skizzieren Sie genau und mit den nötigen Emotionen und passender Empathie, was Ihr Mitarbeiter im Arbeitsalltag bisher nicht tun konnte und was ab sofort möglich ist. Diese Argumentation hilft allen Anwesenden, die sich verschiebenden Prioritäten zu erkennen und positive Schlüsse zu ziehen. Lerneffekt: Mit eingängigen Vergleichen sprechen Sie die Emotionen aller Zuhörer an. Es entstehen Bilder im Kopf und Sie gewinnen die Aufmerksamkeit aller Zuhörer. Zusätzlich erreichen Sie durch passende Vergleiche, dass jeder Zuhörer den eigenen, individuellen gedanklichen Horizont erweitert. Jeder Einzelne überlegt persönlich wie er zu einer Herausforderung oder einer Situation eingestellt ist und ob sich eine Änderung des Standpunktes lohnt. Erhalten Sie jetzt als redenwelt-Mitglied Zugriff auf über 10.000 Redebausteine und finden Sie blitzschnell die passenden Worte für Ihre nächste Rede!Abschiedsrede – Beispiel 2: Der Geschäftsführer eines kleinen Betriebs verabschiedet eine langjährige Mitarbeiterin
Mit einem Sprichwort oder einer bekannten Redewendung gelingt es sehr gut, das Thema zu unterstreichen und diesem eine besondere Bedeutung zu geben. Der Geschäftsführer eröffnet seine Rede daher mit einem Sprichwort aus Polen: „Auch das Happy End ist ein Ende!“ Er unterstreicht damit, dass der Ruhestand das Ende eines Lebensabschnitts darstellt, aber gleichzeitig ein fröhliches und freudiges Ereignis sein kann. Das verwendete Sprichwort ist der Auftakt zu einer stilvollen und würdigen Rede, in dem die Mitarbeiterin und Ihre Leistungen hervorgehoben wird. Geschickt arbeitet der Geschäftsführer auch die Tatsache ein, dass ein kleineres Unternehmen jeden Mitarbeiter benötigt. Er betont, dass er sehr stolz ist, eine so kollegiale Mitarbeiterin über viele Jahre beschäftigt zu haben. Lerneffekt: Durch Sprichwörter und inhaltsreiche Redewendungen fesseln Sie die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Diese besonderen Sätze erzeugen Spannung und geben Ihrer Rede Tiefgang. Sinnvolle Vergleiche und rhetorische Stilmittel ergeben zusammengenommen eine erfolgreiche und dem Anlass entsprechende Rede. [ad_full_width]Antritts- oder Beförderungsreden
Bei einem Unternehmenseintritt oder einer Beförderung werden im geschäftlichen Bereich kurze, prägnante Reden gehalten. Diese haben das Ziel, die gesamte Belegschaft einheitlich über die Änderung im Unternehmensablauf zu informieren. Gleichzeitig zeigen Sie an, dass dem neuen Mitarbeiter in Leistungsfunktion ab sofort die fachliche und organisatorische Verantwortung übertragen wurde. Haben Sie die Aufgabe, einen neuen Vorgesetzten durch Ihre Rede in den neuen Bereich einzuführen? Dann beschränken Sie sich bei Ihrer Rede auf das Wesentliche. Anders als bei einer festlichen Rede kommt es bei Ihren Ausführungen vor allem darauf an, die eigentliche Information zu verkünden. Vordergründig ist Ihr Ziel, den neuen Mitarbeiter in seiner Aufgabe offiziell zu bestätigen. Freundliche Worte und einige Informationen über die Person sind dabei angebracht. Erwähnen Sie zum Beispiel einige Stationen aus dem Lebenslauf des Betreffenden oder beschreiben Sie Ihren persönlichen Moment des ersten Kennenlernens. Machen Sie deutlich, welche positiven Auswirkungen der Mitarbeiter durch seine Qualifikation und Erfahrung für den Betrieb haben wird. Wagen Sie einen Blick in die Zukunft und malen Sie mit Worten aus, wie sich diese Unternehmensentscheidung auf die Unternehmensziele auswirken könnte. Danach gehört dem neuen Mitarbeiter die Bühne. Bitten Sie ihn darum, sich und seine Maßnahmen vorzustellen.Zielführende Reden von Mitarbeitern in Leitungsfunktion
Sind Sie der neue Vorgesetzte oder wurden Sie gerade in Ihre neue Funktion befördert? Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle Zuhörer, inklusive der Unternehmensleitung, sind sehr gespannt darauf, Sie persönlich besser kennenzulernen. Jeder möchte erfahren, für welche Werte Sie in Bezug auf Ihre neue Aufgabe stehen und warum Ihnen die Funktion übertragen wurde. Durch eine gute Vorbereitung Ihrer Rede können Sie die wesentlichen Fragen der Zuhörer professionell beantworten:- Wer ist der neue Vorgesetzte?
- Für welche Werte und Grundsätze steht er?
- Welche Veränderungen plant er?
Antrittsrede – Beispiel 1: Ein neuer Abteilungsleiter spricht vor seinen Mitarbeitern
Ihre Mitarbeiter werden den eingängigen Vergleich und die tiefere Bedeutung sofort verstehen. Mancher wird denken: „Das klingt wie Musik in meinen Ohren!“ Vergleichen Sie Ihre neue Abteilung mit einem Orchester, in dem jeder Mitarbeiter dazu beiträgt, dass eine wohlklingende Melodie entsteht. Dieser Vergleich drückt nicht nur Wertschätzung aus, sondern lässt auch Bilder und individuelle Assoziationen im Kopf Ihrer Zuhörer entstehen. Die Quintessenz Ihrer Mitarbeiter wird sein, dass jedes Teammitglied in seiner Funktion wertvoll und wichtig ist. Lerneffekt: Lebensnahe Vergleiche lockern auf und tragen zu Beginn einer spannungsgeladenen Rede dazu bei, die Zuhörer positiv zu berühren. Gerade bei Antrittsreden, bei denen manche Mitarbeiter auch Ressentiments und Ablehnung für einen neuen Vorgesetzten empfinden, kann ein passend gewählter Vergleich „das Eis brechen.“Antrittsrede – Beispiel 2: Die neue Bereichsleiterin leitet ihre Rede persönlich und emotional ein
In einem Unternehmen, dass Mitarbeiter in Arbeitnehmerüberlassung vermittelt, beginnt die neue Bereichsleiterin ihre Rede mit den Worten: Ich habe meinen Kindern erzählt: „Mama sorgt jetzt dafür, dass ganz viele Menschen eine Arbeit finden!“ Mit diesem sehr persönlichen Redeeinstieg vermitteln Sie Offenheit und Vertrauen. Sie stellen sich nicht nur als Leiterin der Abteilung, sondern auch als Mutter Ihrer Kinder dar. Jeder Mitarbeiter hat bereits zu Beginn Ihrer Antrittsrede einen sympathischen, persönlichen Eindruck von Ihnen. Ihr Einleitungssatz stellt Sie sehr menschlich dar und vermittelt Ihren Zuhörern, dass Sie eine offene, kommunikative und empathische Führungskraft sind. Lerneffekt: Durch private Informationen vermitteln Sie ein authentisches Bild von sich und stellen sich sehr persönlich vor. Ihre Mitarbeiter sehen Sie nicht nur als Mitarbeiterin mit unternehmerischer Stärke, sondern auch in Ihrer privaten Rolle. Auch Hobbys oder andere private Informationen helfen dabei, ein umfassendes, freundliches und sympathisches Bild von Ihnen zu zeichnen.Begrüßungs- und Eröffnungsreden
Obwohl die Bezeichnungen Begrüßungsrede und Grußwort sehr ähnlich klingen, handelt es sich um unterschiedliche Begriffe mit differenten Bedeutungen. Während eine Begrüßungsrede immer vom Gastgeber oder einem Repräsentanten des Gastgebers gehalten wird, gilt für Grußworte ein strenges, hierarchisches Protokoll – die protokollarischen Regeln. Als Grußwort bezeichnet man eine kurze, 3-5-minütige Rede – auch bei einer Geschäftsrede. Es ist möglich, dass im Rahmen einer Veranstaltung mehrere Grußworte von unterschiedlichen Rednern eingeplant werden. Je nach Stellung, Funktion oder Dienstgrad des Redners wertet ein Grußwort eine Veranstaltung auf. Daher handelt es sich bei Rednern für Grußworte oft um bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft oder um Prominente. Die protokollarischen Regeln legen fest, dass Grußworte immer in der Reihenfolge der Wichtigkeit der Redner gehalten werden. So würde der Bundespräsident sein Grußwort vor der Bundeskanzlerin halten und ein Landesminister vor einem Mitarbeiter eines Ministeriums. Die einzige Ausnahme bilden Bürgermeister. Diese haben bei offiziellen Anlässen immer das Vorrecht, das erste Grußwort zu sprechen. Bei Begrüßungsreden, Eröffnungsreden oder einer Geschäfsrede gelten dagegen keine protokollarischen Regelungen. Die Geschäftsrede zur Eröffnung wird daher immer von der Person übernommen, die die Gäste aufgrund ihrer Stellung im Unternehmen oder ihrer innerbetrieblichen Kenntnisse am besten begrüßen kann. Denkbar wäre zum Beispiel eine Eröffnungsrede durch den Junior-Chef eines Unternehmens oder den Geschäftsführer eines Konzerns. Auch für eine Begrüßungs- oder Eröffnungsrede gelten die allgemeingültigen, rhetorischen Stilmittel, um die Zuhörer zu unterhalten und zu begeistern. Gestik, Mimik, das Nutzen von unterschiedlichen Sprechtempi und das Integrieren von Visualisierungen sind gängige und beliebte Mittel von erfolgreichen Rednern. Zu den Aufgaben während der Begrüßungsrede gehört auch, das gesamte Publikum freundlich und stilvoll zu begrüßen. Es ist passend, allen Anwesenden für Ihr Kommen zu danken. Die wichtigsten geladenen Gäste sollten zudem individuell und persönlich begrüßt werden. Hierbei kann es sich zum Beispiel um ehemalige Leitungspersönlichkeiten des Unternehmens handeln oder um Prominente oder Würdenträger aus dem politischen Umfeld. Begrüßen Sie jeden geladenen Gast freundlich, passend zur Stellung und mit würdigen Worten. Wenn Sie so vorgehen, schaffen Sie für die Gesamtveranstaltung einen professionellen Rahmen. Ihre Begrüßungsrede wirkt geschmackvoll, wenn Sie nicht zu viele Einzelheiten und Informationen in Ihr Rede einarbeiten. Beschränken Sie sich darauf, ein guter Gastgeber zu sein. Wenn Sie dieses Ziel erreichen, vermitteln Sie jedem Gast die gebührende Wertschätzung.Geschäftsrede zur Begrüßung: Firmeninhaber begrüßt die neuen Auszubildenden und den Bürgermeister zum Start des Ausbildungsjahres
„Sehr geehrter Herr Bürgermeister Müller, liebe Auszubildende des Ausbildungsjahres 2019 – herzlich willkommen zur Begrüßungsfeier und allen neuen Azubis viel Erfolg. Zu Beginn habe ich eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie. Die schlechte Nachricht ist: Die nächsten 45 Jahre müssen Sie mindestens 8 Stunden pro Tag arbeiten! Die gute Nachricht dabei ist: Sie verdienen bei uns dafür viel Geld und viel Anerkennung für Ihre Leistungen!“ Lerneffekt: Mit einer fröhlichen, offenen Begrüßung in der Geschäftsrede können Sie, abgestimmt auf das Publikum, Ängste abbauen und eine offene Atmosphäre erzeugen. Für die neuen Auszubildenden ist Ihre entspannte Einleitung der Beweis, dass diese im richtigen Unternehmen mit der Ausbildung starten. Freundlichkeit und eine positive Atmosphäre steckt positiv an und minimiert die Aufregung Ihrer Zuhörer. Je nach Status des Publikums können Sie die Einleitung so abstimmen, dass diese den Bildungsgrad und die Bedürfnisse der Zuhörer bestmöglich trifft.Dankesreden als Geschäftsrede gestalten
Eine Dankesrede gibt Ihnen die Chance, Zuhörer positiv zu berühren und Ihren Dank aufrichtig zum Ausdruck zu bringen. Auch gibt es Ihnen die Möglichkeit, offen, frei und ohne Konventionen über Ihr Verhältnis zum Unternehmen oder zu Ihren Mitarbeitern oder Kollegen zu sprechen. Dankesreden können zum Beispiel angebracht sein, wenn sie:- emotional in den Ruhestand verabschiedet wurden,
- für eine besondere Leistung geehrt wurden,
- Mitarbeiter persönlich für Engagement und Leistungen ehren möchten
Ehrungen als Laudator professionell meistern
Als Laudator kommt Ihnen eine besondere Rolle zu. Sie haben die Ehre, einen besonderen Menschen anzuerkennen und seine Leistungen herauszustellen. Daher bedarf eine professionelle Laudatio einer sehr guten Vorbereitung. Das Wort Laudatio entstammt den lateinischen Wörtern für „ehren“ und „preisen“ und wurde in der Antike als Lobrede für eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen definiert. Im heutigen Sprachgebrauch verbindet man mit einer Laudatio vor allem mit einer feierlichen Preisverleihung. Im Anschluss an die Laudatio wird die geehrte Person, die auch als Laureat bezeichnet wird, um eine persönliche Dankesrede gebeten. Als Laudator sollten Sie sich in der Vorbereitung intensiv mit der zu ehrenden Person beschäftigen. Im geschäftlichen Umfeld wäre ein typischer Anlass für eine Laudatio zum Beispiel eine Rede auf einen Außendienstmitarbeiter, der als bester Mitarbeiter des Jahres ausgezeichnet wird. Um Ihrer Aufgabe gerecht zu werden, sollten Sie bei Ihrer Laudatio nicht nur die eigentliche Leistung herausheben. Erklären Sie dem Publikum zugleich, wie der Mitarbeiter diesen Erfolg erzielt hat und welche Maßnahmen erforderlich waren, um den Siegespreis zu erhalten. Zu einer professionellen Laudatio gehören vor allem Empathie, eine gewählte und würdige Wortwahl und interessante Einzelheiten zur zu ehrenden Person und zu ihrer Leistung. Ihre Laudatio darf dabei humorvoll und mit einer Prise Ironie ausgestattet sein, solange der positive Rahmen gewahrt bleibt. Negative, bissige Kommentare in einer Laudatio gelten als Fauxpas und fallen letztendlich auf Sie als Redner zurück. Zu einer Ehrung in Form einer Laudatio gehört auch im geschäftlichen Umfeld immer ein Preis. Dies kann ein Pokal, ein Scheck als Prämie oder ein Sachgeschenk sein. Überreichen Sie den Preis stilvoll und stellen Sie den zu ehrenden Mitarbeiter in den Mittelpunkt der Preisverleihung. Zum Schluss übergeben Sie das Wort dem Laureat. Er wird die Möglichkeit nutzen, sich zu bedanken und einige persönliche Worte ans Publikum zu richten. [ad_full_width]Laudatio 1: Verkaufsleiter ehrt den besten Außendienstmitarbeiter des Jahres
In seiner Rede vergleicht der Verkaufsleiter die Auszeichnung für den besten Mitarbeiter des Jahres mit dem Admirals Cup. Diese Trophäe, der Weltmeisterpokal der Segler, ist eine sehr begehrte und angesehene Trophäe. Jeder professionelle Segler hat das Ziel, diesen wertvollen Pokal einmal in seinem Leben zu gewinnen. Dann überreicht er den „Champions-Pokal des Unternehmens“ an den erfolgreichsten Außendienstmitarbeiter und dankt diesem für seinen besonderen Einsatz. Lerneffekt: Mit einem passenden Vergleich erhöhen Sie die Wertigkeit und unterstützen Ihre Aussagen. Sie zeigen an, dass Ihnen als Verkaufsleiter der firmeninterne Pokal für den besten Außendienstmitarbeiter so viel Wert ist wie der Admirals Cup der Segler. Damit erhält Ihr Mitarbeiter die Anerkennung, die er für seine besondere Leistung verdient hat. Gleichzeitig steigern Sie die Motivation aller anderen Angestellten im Außendienst, im nächsten Jahr ebenfalls die Trophäe zu gewinnen.Dankesrede zur Laudatio 1: Der beste Außendienstmitarbeiter bedankt sich für seine Auszeichnung
„Als Verkäufer, der tagtäglich mit Menschen zu tun hat und viel reden muss, fehlen mir eigentlich nur sehr selten die Worte. Jetzt ist einer dieser seltenen Momente. Ich stehe hier als Preisträger und möchte ein paar Worte des Dankes sagen – und es fällt mir schwer. Denn ich hätte nie geglaubt, Verkäufer des Jahres zu werden.“ Lerneffekt: Eine Dankesrede gewinnt dann die Sympathie der Zuhörer, wenn Sie sich nicht zu wichtig nehmen und gleichzeitig echte Emotionen zeigen. Vermeiden Sie zu starke und ehrgeizige Worte und vermitteln Sie den Kollegen oder Vorgesetzten nicht den Eindruck, dass Sie überzeugt sind, immer der Beste zu sein. Berichten Sie von Ihren Anstrengungen beim Erreichen des Ziels und vergessen Sie nicht, alle anderen erfolgreichen Verkäufer ebenfalls zu erwähnen und den Teamgedanken hervorzuheben. Freuen Sie sich authentisch über Ihre Ehrung und Auszeichnung können Sie sicher sein, dass Kollegen und Vorgesetzte sich auch für Sie und Ihre Leistung begeistern können.Einweihungs- und Richtfestreden
Es ist für einen Vortragenden keine einfache Aufgabe, eine Einweihungs- und Richtfestrede zu halten, die das Publikum berührt und gleichzeitig die traditionellen Vorgaben berücksichtigt. Während die Geschäftsrede zu einer Einweihung eines Firmengebäudes durchaus fröhlich und aufgelockert vorgetragen werden dürfen, unterliegt eine Richtfestrede immer festgelegten Sitten und wird sehr feierlich begangen. Bereiten Sie sich daher vor einer Richtfestrede explizit darauf vor, was das Publikum von Ihnen erwartet und welche Bräuche und traditionellen Regeln in Ihrem geografischen Umfeld begangen werden. Bei einer Rede zum Richtfest sollten Sie vor allem daran denken, dass die Handwerker und hier insbesondere die Zimmermannsleute das Vorrecht haben, den eigentlichen Richtspruch durchzuführen. Die Handwerker erklären in dieser Zeremonie feierlich und häufig in Gedichtform, dass Sie das Haus nach allen Regeln der Baukunst errichtet haben. Sie wünschen dem Haus viel Glück unterstreichen dies mit Segenssprüchen. Als äußeres Zeichen eines Richtfestes dient der Richtkranz. Das erfolgreiche Zerbrechen eines Schnaps- oder Weinglases, deutet zudem an, dass der Hausbau, wie in alten Überlieferungen erzählt, unter einem guten Stern steht. Haben Sie die Handwerker ausreichend und den Traditionen entsprechend in Ihre Richtfest-Rede integriert, sollten Sie als verantwortlicher Geschäftsmann ebenfalls über das Gebäude, seine spätere Bestimmung und über die weitere Bauphase referieren. Bedanken Sie sich dabei förmlich und mit freundlichen Worten bei allen Menschen, die zum Gelingen des Bauvorhabens beigetragen haben. Auch eine Einweihungsrede im geschäftlichen Umfeld und eine feierliche Bestimmungsübergabe haben einen durchaus festlichen Charakter. Mit Ihrer Einweihungsrede übergeben Sie das Gebäude seinem offiziellen Zweck. Professionelle Reden vor einer Einweihungsfeier beinhalten Dankesworte an die Handwerker. Sie nehmen alle Zuhörer mit auf eine sinnbildliche Reise in die Zukunft. Durch passende Vergleiche und Projektionen entstehen bei den Mitarbeitern und allen Anwesenden Bilder im Kopf. Jeder stellt sich vor, wie das neue Gebäude dazu beitragen wird, die Ziele des Unternehmens noch besser zu erreichen. Letztlich haben Sie mit einer Einweihungsrede die große Chance, bei der Gesamtbelegschaft eine nachhaltige Motivation zu erzeugen. Mit passender Argumentation können Sie die wichtigsten Firmenziele hervorheben. Außerdem stärkt eine ausgelassene Einweihungsfeier das Zusammengehörigkeitsgefühl. Integrieren Sie in Ihren Vortrag Visualisierungen wie Fotos oder Videosequenzen aus der Bauphase, so macht dies Ihre Ausführungen noch interessanter und eingängiger.Beispiel einer Einweihungsrede: „Mehr Platz für unsere Visionen und Ziele!“

Eine umfassende Vorbereitung einer Festrede ist der Schlüssel zum Erfolg © Alexandros Michailidis – Shutterstock
Festreden sind ebenfalls Geschäftsreden
Eine Festrede im Unternehmen zu halten ist ein Privileg. Oft steht dieses dem Senior-Chef oder dem Vorstandsvorsitzenden eines Konzerns zu. Da nicht jede Führungskraft automatisch ein begabter Redner ist, ist eine umfassende Vorbereitung auch bei einer Festrede der Schlüssel zum Erfolg. Überlegen Sie vorab sehr genau, was Ihr Publikum von Ihnen und Ihren Ausführungen erwartet und welches Ziel Sie mit der Festrede verfolgen. Proben Sie in der Vorbereitung, wie Ihre Festrede auf die Zuhörer wirkt und sprechen Sie sich frei. So können Sie ermitteln, ob Ihre Argumentation wirklich in der Lage ist, die Zuhörer zu begeistern. Stellen Sie in der Übungsphase fest, dass dies noch nicht der Fall ist, so steuern Sie nach und integrieren Sie emotionale Redekomponenten, die Ihnen helfen, Ihre Redeziele zu erreichen. Berühren Sie die Zuhörer mit Ihren Worten und sprechen Sie die Gefühle und Empfindungen an. Nutzen Sie dafür bekannte rhetorische Stilmittel, wie zum Beispiel die Variation der Stimmhöhe oder der Lautstärke. Wichtige Informationen können Sie zudem durch passende Gestik und Mimik unterstreichen. Bei einer Festrede sollten Sie das Ziel haben, mit Ihrem Publikum immer auf Augenhöhe zu sprechen. Versuchen Sie einfache, prägnante Sätze zu formulieren und integrieren Sie immer wieder bekannte Sprichwörter oder Zitate von geachteten Persönlichkeiten. Eine Prise Humor oder etwas Ironie lockert Ihre Geschäftsrede solange auf, wie beides so dosiert ist, dass keiner der Anwesenden Anstoß an Ihren Aussagen nimmt. Die Struktur einer Festrede ist immer vom Anlass und den Gästen abhängig. Eine typische Festrede könnte jedoch folgende Komponenten beinhalten:- Begrüßung – entweder aller Gäste oder zunächst der Ehrengäste
- Anlass und Thema Ihrer Festrede – zum Beispiel 40-jähriges Unternehmensjubiläum
- Rückblick – Informationen zur Unternehmensgründung und zur Historie
- Ausblick in die Zukunft – was Sie dem Unternehmen wünschen
- Zusammenfassung und Appell.