Ob gereimt oder gesungen: Bei einer Karnevalsrede ist alles erlaubt

Karneval, Fasching oder Fastnacht – je nach Region gibt es unterschiedliche Namen für die fünfte Jahreszeit. Am 11. November startet jedes Jahr die Karnevalssaison der Jecken mit einer Karnevalsrede – auch in der Karnevalshochburg Köln. Sie geht bis Aschermittwoch, welcher die Fastenzeit bis Ostern einleitet. Vor allem in den sechs Tagen vor Aschermittwoch wird Karneval in verschiedenen Teilen Deutschlands zelebriert – die knappe Woche ist der Höhepunkt der närrischen Zeit mit zahlreichen Karnevalsumzügen, Veranstaltungen und Karnevalssitzungen mit Musik und Reden. Diese Karnevalsreden werden auch Büttenreden genannt, da sie früher an Weinfässern (Fass = Bottich, Bütte, Butte, Bütt) gehalten wurden, die das Rednerpult darstellten. Sie haben eine lange Tradition, die sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat.

Welche Funktionen haben Karnevalsreden?

Im Mittelalter ermöglichte der Karneval den Menschen die Möglichkeit, Kritik zu äußern, über Missstände zu klagen und über den Adel zu schimpfen, ohne dafür eine Strafe befürchten zu müssen. Das mittelalterliche „Rügerecht“ räumte der Büttenrede diese besondere Eigenschaft ein. Sie war die Plattform der Menschen, um sich öffentlich zu beklagen.

Politischer Humor

Die Politik steht ständig unter Beschuss an den Faschingstagen © Imladris – Shutterstock

Auch heute noch spielen Kritik an Politik und gesellschaftlichen Verhältnissen eine wichtige Rolle in Karnevalsreden. Sie haben aber immer auch einen humorvollen Ton und dienen in erster Linie dazu, das Publikum zu unterhalten.

Immer mehr Karnevalsredner verzichten sogar gänzlich auf den politischen Aspekt in ihrer Rede und beschränken sich rein auf ihren Unterhaltungswert. Reime und gezielte Pointen sind wichtige Elemente einer Karnevalsrede. Üblicherweise wird sie im lokalen Dialekt gehalten – der Redner sollte dies beim Vorbereiten und Halten seiner Rede berücksichtigen. Auch abseits von öffentlichen Bühnen gibt es verschiedene Anlässe für eine Karnevalsrede:

  • Vater hält Rede zum Karnevalsgeburtstag seiner Tochter.
  • Karnevalsvereinsvorsitzender gratuliert langjährigem Mitglied zum Karnevalsgeburtstag.
  • Betriebsleiter einer Supermarktkette gratuliert beliebter Kassiererin zum Karnevalsgeburtstag.
  • Vorsitzender eines Karnevalsvereins eröffnet Session.
  • Vereinsvorsitzender spricht auf öffentlicher Veranstaltung zur Weiberfastnacht.
  • Partei-Ortsvorsitzender hält politische Aschermittwochsrede zum Karneval.
  • Trainerin motiviert karnevalistische Tanzgruppe und dankt für die Mühen der vergangenen Monate.

Welche Themen hat eine Karnevalsrede?

Das Thema für eine Karnevalsrede kann frei gewählt werden. Üblich sind Themen aus dem aktuellen Zeitgeschehen und das Aufnehmen gesellschaftlicher Ereignisse. Politische Inhalte sind ebenfalls denkbar. Dazu zählen:

  • Neue Gesetze oder Abkommen
  • Konkrete Personen
  • Steuern

Dabei ist es üblich, diese Themen kritisch aber humorvoll zu betrachten. Die Hauptaufgabe einer Büttenrede ist zu unterhalten und die Zuhörer und Jecken zum Lachen zu bringen. Schauen Sie im Zuge Ihrer Vorbereitung am besten in die aktuelle Zeitung: Dort werden Sie thematische Inspiration finden.

Sie benötigen Inspirationshilfen für Ihre nächste Rede? Mit Ihrer Redenwelt-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf unseren Downloads-Bereich, der Tipps und Tricks zu jeglichen Themenbereichen für Sie bereithält!

Kritik ja, aber humorvoll zu Karneval

Redner sollten weder herablassend noch beleidigend sein. Nur zu schimpfen und über Missstände zu fluchen, ist nicht der Sinn einer Karnevalsrede. Auch belehren sollte die Rede zu Karneval nicht. Es ist wichtig, sich bei aller Kritik immer ein gewisses Augenzwinkern beizubehalten. So kann das Publikum die Botschaft der Rede besser verinnerlichen.

Themen abseits der Politik

Wer auf politische Inhalte verzichten will, hat viele weitere thematische Möglichkeiten. Auch diese Inhalte eignen sich für eine Karnevalsrede:

  • Themen aus dem Alltag
  • Bräuche und Traditionen des Karnevals
  • Anekdoten aus den letzten Jahren oder den vergangenen Tagen des Karnevals
  • Geschichten aus dem eigenen Leben
  • Bezug zu einzelnen Personen aus dem Publikum (im kleinen Rahmen beziehungsweise wenn diese gut bekannt sind)
  • Regionale Themen

Eine Karnevalsrede kennt nur wenig Grenzen. Kritik, Humor, Alltag, Politik, Persönliches – bis zum Aschermittwoch ist alles erlaubt, solange es die Jeckinnen und Jecken unterhält und im Rahmen des guten Geschmacks bleibt.
[ad_full_width]

Auf Details verzichten

Bedenken Sie bei der Vorbereitung Ihrer Rede immer Ihr Publikum und passen Sie die Inhalte daran an. Falls Sie sich für ein politisches Thema oder ein Thema aus dem aktuellen Zeitgeschehen entscheiden, sollten Sie nicht zu detailliert oder tiefgründig werden.

Schließlich hat sich unter Umständen nicht jeder der Zuhörer so intensiv mit dem Thema beschäftigt, wie Sie im Zuge Ihrer Redevorbereitung. Jede Person aus dem Publikum sollte den Redeinhalten folgen können, weshalb es sich empfiehlt, Themen eher oberflächlich zu behandeln.

Bei einem Hauptthema bleiben

Suchen Sie sich ein Hauptthema aus, um das sich Ihre Rede dreht. Wer von Thema zu Thema springt, riskiert die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Bedenken Sie außerdem, dass das Publikum je nach Rahmen bereits alkoholisiert sein könnte, wenn Sie Ihre Rede halten. Dies kann sich zwar positiv auf die Stimmung auswirken, doch je später der Abend ist, desto mehr lässt die Konzentration nach.

Die wichtigsten Büttenreden an Karneval

Witze schreiben: So geht’s

Gute Witze für eine Rede zu schreiben, ist nicht leicht. Schließlich sollen sie bei den Zuhörern mehr als nur ein müdes Lächeln hervorbringen. Sowohl das Internet als auch Witzebücher sind gute Quellen, um sich für eigene Witze inspirieren zu lassen. Viele Comedians arbeiten ebenfalls mit dieser Art der Inspiration – wichtig ist, die Witze dann auch abzuändern. Sie sollten dem Zeitgeist angepasst und passend zu Karneval auf aktuelle gesellschaftliche Themen umgeschrieben werden.

Beispiel: Ein Witz aus einem alten Witzebuch, der über Faxgeräte oder die Anfänge schnurloser Telefone geschrieben wurde, kann heute auf Smartphones und das mobile Internet umgeschrieben werden.

Weitere wichtige Elemente von Witzen sind bekannte Personen und Orte. Falls ein Witz also über zwei fiktive Personen geschrieben wurde, kann er auf bekannte Personen des Zeitgeschehens umgeschrieben werden. Dasselbe gilt für geographische Nähe. Falls es in dem Witz um einen fiktiven oder fremden Ort geht, kann dieser auf die eigene nähere Umgebung bezogen werden. Dies empfiehlt sich besonders für Reden mit regionalem Bezug.

Viele moderne Karnevalsreden sind sogar eine reine Abfolge vieler Witze. Wenn Sie gut sind, ist dieser Aufbau durchaus legitim.

Karnevalsrede: Besonderheiten im Aufbau

Eine Karnevalsrede ist grundsätzlich so aufgebaut wie andere Reden auch. Es gibt die übliche Dreiteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Besonderheit liegt in der Form der Karnevalsrede: Sie wird gereimt – zumindest wenn man sich an den klassischen Aufbau hält.

Tipps zum Reimen einer Karnevalsrede

Der Paarreim ist der übliche Reim für Karnevalsreden. Dies gibt nicht nur der Rede eine Struktur, die es leicht macht ihr zu folgen. Auch in der Vorbereitung gibt dieser Paarreim dem Redner eine Hilfestellung, um passende Inhalte zu finden. Entscheidend dafür ist eine gewisse Portion Kreativität.

Überlegen Sie sich Schlagworte, die zum Thema Ihrer Rede passen und werden Sie dann beim Reimen kreativ.

Beispiel für Reime zur Karnevalsrede:

Der kleine Spatz fängt den Steuersatz

Was reimt sich auf Steuersatz? – Beispiele aus unserer Redaktion Redenwelt! Was würden Sie benutzen? © NOAspb – Shutterstock

Sie wollen eine kritisch-humorvolle Rede zum Thema Steuerreform in Deutschland halten. Notieren Sie sich zunächst die Schlüsselbegriffe aus diesem Themenfeld und überlegen Sie dann, was sich darauf reimt.

„Steuersatz“: Mögliche Reime

  • „Schatz“
  • „Platz“
  • „Latz“
  • „Katz“
  • „Spatz“

Ein Satz Ihrer Rede könnte wie folgt aussehen:

„Die Gesellschaft verlangt nach einem niedrigeren Steuersatz,
Die Politik sagt: Das ist doch für die Katz.“

Mit diesen Reimen können Sie spielen. Wenn Ihre Rede gereimt ist und Sie ab und zu mit Absicht Wörter verwenden, die sich nicht reimen, werden diese den Zuhörern ganz besonders auffallen. Diese Pointen garantieren Ihnen Lacher und bilden zudem einen passenden Moment für einen Tusch. Ein Tusch ist üblich bei Karnevalsreden und dient der Untermalung von Inhalten. Er kann aus einem akustischen Geräusch bestehen oder aus einem dreifachen karnevalistischen Ausruf wie „Alaaf“ oder „Helau“.

Sie können ihn entweder selber erzeugen oder mit Technikern oder anderen Anwesenden absprechen, an welcher Stelle der Rede sie das akustische Signal erzeugen sollen. Auch an anderen Stellen als bei unreinen Reimen kann ein Tusch erfolgen. Es liegt ganz in Ihrem Ermessen, die Redeninhalte zu untermalen oder nicht. Je mehr Überraschungen und unerwartete Pointen Sie in Ihre Rede einbauen, desto wahrscheinlicher werden Sie Ihr Publikum zum Lachen bringen.

Ein gerne genutztes Stilmittel in Karnevalsreden sind immer wiederkehrende Reime. Sie markieren einen Refrain, der die Rede strukturiert. Dieser Kehrreim kann die Kernaussage der Rede transportieren und wird sich den Zuschauern ins Gedächtnis einprägen. Auch ein Lied mit verschiedenen Strophen und einem wiederkehrenden Refrain kann ein belebendes Element für die Rede zur fünften Jahreszeit sein.

[ad_full_width]

Alternativen zur Reimform

Die Rede muss nicht in Reimform gehalten sein. Viele Karnevalsreden aus der heutigen Zeit verzichten gänzlich auf Reime. Wenn Ihnen das zu schwerfällt oder Sie das Gefühl haben, Ihre Inhalte nicht ansprechend vermitteln zu können, bleiben Sie bei einem klassischen Redenaufbau in Prosaform. Schlechte Reime würden das Redenziel verfehlen und die Jecken könnte sich langweilen. Auch falls es sich nur um eine kurze karnevalistische Ansprache handelt, zum Beispiel für eine Mitarbeiterin, die an den Karnevalstagen Geburtstag hat, erwartet niemand von Ihnen eine gereimte Rede.

Weichen Sie aber gerne von der herkömmlichen Redeart ab. Besonders wenn Sie öfter Ansprachen im Verein oder Unternehmen halten und an klassische Begrüßungs-, Abschieds- oder Weihnachtsreden gewöhnt sind, kann eine Karnevalsrede eine willkommene Abwechslung sein. Hier können Sie die üblichen Regeln und Empfehlungen für den Aufbau einer guten und seriösen Rede vernachlässigen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen:

  • Gestalten Sie einen Dialog.
  • Orientieren Sie sich an Auftritten von Comedians.
  • Lassen Sie Ihren Körper sprechen, indem Sie die Rede mit pantomimischen Gesten untermalen.
  • Überlegen Sie sich einen Sketch.
  • Bauen Sie Gesangseinlagen ein.
  • Binden Sie Fragen in Ihre Rede ein, die Sie dann selber beantworten. So wird das Publikum zum Mitdenken animiert und es wird immer wieder ein neuer Spannungsbogen aufgebaut, der die Aufmerksamkeit hochhält.

Eine Karnevalsrede lässt Ihnen viel Freiheit, die Sie gerne ausnutzen können.

Noch kein zündender Einfall für Ihre nächste Rede? In unserem exklusiven Coaching-Bereich erfahren Sie, wie Sie mit Kreativitätstechniken die originellsten Ideen für Ihre Rede finden!

Besonderheiten eines Rededuetts

Wenn Sie die Rede mit einer zweiten Person halten wollen, müssen Sie das beim Redeaufbau berücksichtigen. Sie werden sich dann in der Rede nicht nur an das Publikum wenden, sondern auch an Ihren Redepartner.

Zu zweit ist es umso wichtiger, die Rede gründlich einzuüben. Jeder muss wissen, an welcher Stelle er was sagt. Das Zusammenspiel zwischen zwei Rednern wirkt sich stark auf die Wahrnehmung der Rede aus. Harmonieren die Redner, wird eine Rede dadurch noch ansprechender. Werden Einsätze verpasst oder fallen sich die Redner immer wieder ins Wort, da sie ihren Part nicht kennen, leidet die beste Rede unter der mangelnden Vorbereitung.

So bereiten Sie sich auf eine Karnevalsrede vor

Eine Karnevalsrede zur Fastnacht oder Fasching zu schreiben, kann sehr anspruchsvoll sein. Gezielt Humor einzusetzen will gelernt sein und nicht alles, was auf dem Papier unterhaltsam klingt, kommt auch beim Publikum tatsächlich gut an. Nehmen Sie sich viel Zeit für die Vorbereitung Ihrer Karnevalsrede.

Nicht nur die Rede zu schreiben benötigt Zeit, sondern auch das Einüben des Textes. Um zu überprüfen wie die Witze und Pointen ankommen, sollte die Rede vor Freunden oder der Familie zur Probe gehalten werden. Dort werden Sie das erste Mal merken, ob Ihr Humor tatsächlich verstanden wird oder ob Sie Ihre Witze nochmal überarbeiten müssen.

Falls Sie sich dazu entscheiden die Rede im lokalen Dialekt (ganz wichtig ist auch, ob es sich offiziell um Karneval, Fastnacht oder Fasching handelt) zu halten und diesen nicht perfekt beherrschen, sollten Sie sie von jemandem Korrektur lesen lassen. Überlegen Sie zudem, wie glaubwürdig es ist, wenn Sie die Rede in diesem Dialekt halten, wenn Sie ihn nicht ausreichend beherrschen -das fällt nicht nur den Jecken in Köln schnell auf. Bauen Sie in diesem Fall besser nur einzelne Passagen ein, anstatt durchgängig im Dialekt zu sprechen.

Wie lang kann eine Karnevalsrede sein?

Für Karnevalsreden gibt es keine zeitliche Vorgabe. Vielmehr geben der Inhalt und der Aufbau die Länge der Rede zur fünften Jahreszeit vor. Auch der Veranstaltungsrahmen entscheidet über die Länge. Professionelle Büttenredner, die ihre Reden mit Musik untermalen oder sie im Duett vortragen, schaffen es, das Publikum über längere Zeiträume von 30 bis 60 Minuten zu fesseln. Wenn Sie nur im betrieblichen Rahmen einem Mitarbeiter zum Karnevalsgeburtstag gratulieren, wäre eine Redezeit von 60 Minuten wohl unangebracht.

Falls während einer Veranstaltung mehrere Reden gehalten werden, sollten Redner dies berücksichtigen. Wenn Ihre Rede die Letzte ist und das Publikum bereits einige andere Reden gehört hat, bedeutet das für Sie: kurz und bündig. Wenn Sie die Hauptperson während einer Veranstaltung sind, können Sie etwas mehr Zeit einplanen.

Je mehr eine Rede mit Musik unterbrochen wird oder andere Stilmittel zum Einsatz kommen, desto mehr Zeit kann sie beanspruchen. So wird die Form immer wieder aufgelockert.

So wirkt Ihre Rede am Besten

Halten Sie Augenkontakt zum Publikum, wenn Sie Ihre Rede vortragen. Wenn möglich, sollten Sie die Rede frei halten. Einen Zettel mit Stichworten oder sogar ausformulierten Sätzen zur Hand zu haben, kann zwar helfen, besonders die Witze und Pointen werden jedoch am besten ankommen, wenn sie frei vorgetragen werden und Sie den Zuhörern dabei in die Augen sehen. Abgelesene Witze verfehlen oft ihren Effekt und nehmen einer Rede ihren Unterhaltungsfaktor.

Arbeiten Sie darüber hinaus stark mit Ihrer Mimik. Schauen Sie überrascht, empört, nachdenklich, belustigt oder genervt. So untermalen Sie nicht nur Ihre Redeinhalte, sondern bringen das Publikum auch dazu, Ihre Aufmerksamkeit ganz auf Sie zu richten. Wenn es passt, kann die Mimik sogar übertrieben werden. Dies kann den kritisch-humorvollen und leicht überzogenen Stil einer Karnevalsrede unterstreichen.

Lassen Sie nach Ihren Pointen eine kurze Pause. An dieser Stelle kann das Publikum lachen und Sie haben die Zeit durchzuatmen, bevor es mit dem nächsten Absatz Ihrer Rede weitergeht.

Die eigene Stimme ist ein wichtiges Instrument beim Halten einer Karnevalsrede. Mit ihr können Sie spielen und zum Beispiel

  • flüstern,
  • schreien,
  • schnell sprechen,
  • langsam sprechen,
  • oder Ihre Stimme verstellen.

Dringlichkeit, Sorge, Spaß oder Ironie können nur durch die Stimme ausgedrückt werden. Besonders in einer derart freien Rede wie einer Karnevalsrede kann dieses einzigartige Instrument in seiner vollen Bandbreite zum Einsatz kommen.

Während es bei den meisten Redeformen üblich ist, ein Glas Wasser am Rednerpult stehen zu haben, darf es bei einer Karnevalsrede auch ein alkoholisches Getränk sein. Halten Sie sich aber beim Alkoholkonsum zurück, damit sie sich auf Ihre Worte konzentrieren können. Dem Publikum bei einer Rede im Kölner Karneval mit einem Kölsch zuzuprosten, kann aber sogar ein Stilmittel und passend sein.

Das passende Kostüm zur Rede

Kostümwahl

Achten Sie auf Ihre Kostümwahl – es sollte Sie nicht beim Sprechen behindern © elvirkins – Shutterstock

Beachten Sie auch Ihre Kleidung am Tag der Rede. Sie sollte dem karnevalistischen Anlass entsprechend ein Kostüm sein. Je nach Thema der Rede gibt es vielleicht sogar ein thematisch passendes Kostüm. Wichtig ist, dass Sie sich in Ihrer Verkleidung wohlfühlen und darin bequem sprechen können. Ein Kostüm mit einer Gesichtsmaske, einem Gebiss oder einem großen Kopfteil könnte Sie stören und auch Ihre Artikulation beeinträchtigen.

Die Verkleidung sollte gut sitzen. Falls Ihre Rede viele Gesten und Bewegungen vorsieht, sollten Sie auch diese für Ihr Kostüm berücksichtigen. In diesem Fall sollte es bequem sein und den nötigen Bewegungsspielraum lassen.

Hilfsmittel bereitlegen

Falls Sie für Ihre Rede Hilfsmittel wie Luftschlangen, Konfetti oder eine Tröte benötigen, sollten Sie es im Vorfeld besorgen. Präparieren Sie es so, dass es pünktlich zur Rede einsatzbereit ist.

Inspiration für Karnevalsreden

Die Karnevalsreden bekannter Büttenredner etwa aus Köln können eine gute Inspiration für eine eigene Rede sein. Sowohl thematisch als auch vom Aufbau her finden sich dort viele nützliche Beispiele. Wichtig ist, nicht nur andere Redeinhalte zu kopieren. Die beste und authentischste Wirkung hat eine Rede, wenn sie eigenhändig geschrieben wurde. Zudem lebt besonders eine Karnevalsrede von ihrem Bezug zu aktuellen Themen.

Zusammenfassung: So halten Sie eine unterhaltsame Karnevalsrede

Für die Vorbereitung einer Karnevalsrede können sich Redner von den klassischen Redeformen lösen. Karnevalsreden sind sehr frei in ihrer Gestaltung und können Musik, Sketche oder Dialoge enthalten. Ihr primärer Zweck ist es, das Publikum zu unterhalten. Aus historischer Sicht ist es üblich, dass Karnevalsreden einen kritischen Ton haben und auf Missstände aufmerksam machen. Doch nicht jede Karnevalsrede ist heutzutage politisch oder gesellschaftskritisch. Auch die Reimform ist heute nicht mehr so geläufig wie früher – bietet aber dennoch interessante Möglichkeiten zur Gestaltung der Rede.

Die Themen einer Karnevalsrede sind vielfältig und der Redner kann sich aus verschiedenen Inhalten und Stilmitteln bedienen. Die Rede sollte gründlich eingeübt werden, denn nur freiheraus gesprochen sind die Witze wirklich unterhaltsam. Auch die Gestik und das Kostüm sollten im Vorfeld durchdacht werden.

Redaktion redenwelt.de

Karnevalsrede – die beliebtesten Themen

Login

Ihr Feedback

Wir haben noch viele Pläne und Ideen für redenwelt.de aber für uns zählt, was Sie sich wünschen! Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns ein Feedback zu hinterlassen.