
Ehrungen: Wie Sie mit Ihrer Rede bei jeder Ehrung punkten
Eine Lobrede bzw. Dankesrede zu Ehren einer Person zu halten, klingt zunächst wenig komplex. Der Redner erzählt von der Geschichte der geehrten Person. Danach bekundet er seine Anerkennung und vergibt am Ende eine Medaille, eine Ehrennadel, eine Plakette oder einen anderen Preis. Dies kann von Ehrungen für Vereinsmitglieder bis hin zu prominenten Filmwettbewerben reichen. Dennoch gibt es zahlreiche Pflichtpunkte, die ein Redner einer Laudatio beachten sollte, um der Ehrung den richtigen Rahmen zu geben. Lesen Sie hier, was gelungene Ehrungen ausmacht, wie Sie Ihre Worte der Laudatio individuell gestalten können und welche Anlässe sich für eine Ehrung anbieten.
Was sind die Anlässe für eine Ehrung?
Bei einer Ehrung wird in der Regel die herausragende oder überdurchschnittliche Leistung einer Person (zum Beispiel im Verein), einer Gruppe oder einer Organisation ausgezeichnet. Die Anlässe für die Würdigung sind sehr vielfältig, worunter unter anderem in die folgenden Bereiche fallen:- Sport
- Wissenschaft
- Kultur
- bürgerschaftliches Engagement
Reden zum Thema Ehrung: Unsere Empfehlungen für Sie
Die leistungsbezogene Anerkennung
Unter einer Ehrung versteht man die Anerkennung bestimmter Verdienste. Vor allem im Sport und in Vereinen werden Mitglieder für ihre herausragende Stärke oder einen besonderen Triumph ausgezeichnet. Oftmals ehrt man aber nicht nur die Sieger oder Gewinner eines Wettbewerbs. Ausgezeichnet werden auch einzelne Personen, die ihre persönliche Grenze überschreiten oder andere Verdienste leisten. So ist zum Beispiel der erste absolvierte Marathon für jeden Läufer ein herausragendes Ereignis. Die Platzierung spielt am Ende keine Rolle. Es können aber auch kleine Taten sein, die nach Jahren der Arbeit eine Würdigung verdienen und einen Verein weiterbringen. Gründe für leistungsbezogene Ehrungen sind zum Beispiel:- Sportliche Leistungen: Gold-, Silber- und Bronze-Urkunden
- Mitarbeit im Vorstand, Gremium etc.
- Entwicklung eines Projekts
- Einsatzbereitschaft, soziales Engagement und Ehrenamt
- Öffentlichkeitsarbeit
- Musiker: Blasmusikverband, Chorverband etc.
Ehrungen ohne direkten Leistungsbezug

Bei Ehrungen ohne direkten Leistungsbezug werden ebenfalls Reden gehalten © Azami Adiputera – Shutterstock
- Vereinseintritt oder -austritt
- Geburtstag
- Langjährige Mitgliedschaft im Verein
- Jubiläen (zum Beispiel einiger Vereinsmitglieder)
- Höhepunkte im Leben, wie zum Beispiel eine Hochzeit, der Eintritt ins Rentenalter oder die Geburt eines Kindes
So gestalten Sie die perfekte Ehrung
Um eine gelungene Ehrung vorzubereiten, ist es wichtig, sich als Laudator an einige grundlegende Punkte zu halten. Mit einer Lobrede würdigt der Redner die Verdienste einer einzelnen Person oder auch einer Gruppe. Eine Dankesrede ist hingegen mit dankenden Worten verbunden. Glückwünsche sind meistens der Höhepunkt einer jeden Ehrung. Um mit Worten zu berühren, ist es sinnvoll, sich vorab zu überlegen, wie der individuelle Schwerpunkt der Rede gelegt werden soll. Sind Sie unsicher, bietet es sich an, mit dem Vorstand des Vereins bzw. dem Veranstalter einer Ehrung über die Laudatio zu sprechen. Klären Sie ab, ob es inhaltliche Vorgaben gibt. Falls nein, sind Sie vollkommen frei. Wichtig ist nur, dass Ihr Kernthema – also Dank und/oder Lob – direkt zu Beginn feststeht. So können Sie Ihre rhetorischen Ausführungen um die Kernaussage herum gestalten. Gleichzeitig laufen Sie nicht Gefahr, den roten Faden zu verlieren. Wie der Name bereits andeutet, geht eine Ehrung mit einer Ehrerweisung einher. Der Redner bekundet jemanden die Ehre. Sinnvoll ist es hier, dass der Vortragende tief ins Thema eingearbeitet ist. Versuchen Sie, für sich folgende Frage zu beantworten: „Wer wird warum und zu welchem Anlass geehrt?“Die Vorbereitung auf die Ehrung
Um sich gut auf eine Verleihung bzw. Ehrung vorzubereiten, sollte der Redner im Vorhinein genügend Informationen zur geehrten Person sammeln. Der Sprecher gewinnt dadurch eine eigene Haltung und wirkt glaubhafter. Ihm sollte bewusst sein, warum der Laureat gewürdigt wird. Eine Ehrung gestaltet sich immer einfacher, wenn man den Laureaten oder Jubilar kennt. So gelingt es dem Redner, lockerer über den Geehrten zu sprechen. Auch lassen sich so eigene Anekdoten einbinden. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte der Redner dennoch drei oder vier gute Gründe finden, warum die Ehrerweisung angebracht ist. Hilfreiche Fragen sind:- Was hat diese Person geprägt?
- Wie ist dieser Mensch zu dem geworden, was er ist?
- Was sind seine besonderen Eigenschaften, die ihn von anderen unterscheiden?
- Welche Anekdoten verdeutlichen das Besondere an ihm?
Das sollten Sie bei einer Ehrung beachten
Auszeichnungen in einem Verein oder andere Verleihungen ermutigen die Mitglieder. Besonders gelungen wird eine Ehrung, wenn sie zudem auch noch Spaß bereitet. Die begleitenden Worte der Laudatio können zu einem echten Erlebnis werden – wenn sie gut vorgetragen werden. Wie bereits erwähnt: Setzen Sie bei einer Ehrung auf Authentizität und Originalität. Eine gelungene Rede zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie positive Gefühle beim Adressaten und auch beim Publikum erzeugt. Im Zuge dessen ist die Ehrung besonders für die Bildung von Ehrgeiz wichtig und als Motivation im Beruf und beim Sport unabdinglich, da sie individuelle Leistungen auszeichnet. Auf der anderen Seite stärkt sie den Teamgeist, insbesondere im Mannschaftssport oder im Beruf, wenn eine Gruppenarbeit gewürdigt wird. Oftmals freut sich ein Zuhörer mit dem Geehrten und wird dabei selbst motiviert, gute Leistungen zu erbringen. Ehrungen lenken den Fokus auf das Engagement eines einzelnen oder vieler.Dos: Eine Ehrung kreativ gestalten
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Ehrung spannend und vor allem verständlich zu gestalten. Deshalb ist es wichtig, als Laudator einige grundlegende Dinge zu beachten:- Behalten Sie einen roten Faden bei, an dem Sie inhaltlich immer wieder anknüpfen
- Setzen Sie an den passenden Stellen auf Humor, eine Ehrung kann durchaus lebendig und witzig gestaltet sein
- Überraschen Sie – eine unvorhersehbare Wendung oder eine unterhaltende Anekdote lockert die Rede auf und bleibt in den Köpfen der Zuhörer
- Niederlagen müssen nicht verschwiegen werden – Schwächen heben die Stärken des des Geehrten hervor und machen ihn menschlich sowie nahbar
- Nutzen Sie die Zahlensymbolik, um Details griffiger zu machen und Ihre Rede spannender zu gestalten
Dont`s: Das sollten Sie bei einer Ehrung vermeiden
Auszeichnungen und ehrende Worte sollten grundsätzlich nicht fortlaufend ausgesprochen werden. So verlieren sie ihre Wirkung und das Publikum langweilt sich. Zudem verliert der Laureat das Gefühl, dass seine Leistung etwas Besonderes war – der Grundkern einer Ehrung. Demnach ein paar grundlegende Punkte, die Sie bei einer Ehrung bedenken sollten:- Drängen Sie sich bei einer Rede nicht selbst in den Vordergrund
- Vermeiden Sie zu viel Lob. Dies kann lächerlich und unglaubwürdig wirken, sodass das Publikum und der Laureat glauben, Sie meinen es nicht ernst
- Achten Sie darauf, Wiederholungen und eine Aufzählung der Taten des Geehrten zu vermeiden
- Stellen Sie in keinem Fall den Laureaten negativ dar und beschämen Sie ihn nicht
- Meiden Sie Ehrungen von Personen, die Sie nicht mögen oder nicht kennen – das wirkt nicht authentisch