
Weihnachtsrede: Mit diesen Tipps gelingt Ihnen die Ansprache zum Festtag
Weihnachten gilt als das Fest der Liebe und ist ein guter Anlass, um auf das fast vergangene Jahr zurückzublicken. Mit einer Weihnachtsrede im privaten Rahmen oder im beruflichen Kontext können Sie einen Moment der Ruhe schaffen, in dem sich Ihre Zuhörer auf das Wesentliche besinnen. Viele Menschen empfinden die Zeit vor Weihnachten als stressig und die Stimmung ist alles andere als feierlich. Die Geschenke für die Familie wollen besorgt werden und die Innenstädte sind überfüllt. Auch im Büro müssen noch wichtige Projekte abgearbeitet werden, bevor sich alle in die Weihnachtspause verabschieden. Viele Menschen möchten in der Zeit vor Weihnachten nochmal ihre Freunde auf dem Weihnachtsmarkt treffen, verabreden sich zu gemeinsamen Essen und die Weihnachtsfeiern mehren sich. Auch ist es schön, wenn man an Verwandte und Freunde Weihnachtspost versendet. Erst an Heiligabend kommen viele das erste Mal dazu so richtig durchzuatmen und freuen sich auf ein paar entspannte Tage im Kreis der Familie.

Gemütlichkeit, Harmonie, Wärme und eine schöne Weihnachtsrede auf einer Weihnachtsfeier – mehr Bedarf es nicht ©Yuganov Konstantin – Shutterstock
Eine Weihnachtsrede vorbereiten
Das Besondere an einer Weihnachtsrede auf einer Weihnachtsfeier im Beruf oder im Familienkreis ist, dass sie im Endeffekt keinen direkt informativen Wert hat. Vielmehr leistet sie einen Beitrag- zur Wertschätzung und Dankbarkeit,
- zu einem Moment der Ruhe und Besinnung,
- zu einem schönen Abend.
Reden zum Thema Weihnachten: Unsere Empfehlungen für Sie
Der Aufbau einer Weihnachtsrede auf der Weihnachtsfeier
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
Weihnachtsrede in der Firma: Deshalb ist sie so wichtig
Im Betrieb verabschieden sich kurz vor Weihnachten viele Menschen in ein paar freie Tage. Eine Weihnachtsansprache oder die Rede auf der Weihnachtsfeier ist ein guter Moment, um sich bei ihnen zu bedanken. Für Angestellte, die sich bereits im Weihnachtsurlaub befinden, können Sie auf Weihnachtspost zurückgreifen. Die Weihnachtsrede für den beruflichen Kontext sollte gründlich vorbereitet werden. Schließlich ist sie ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit und gibt den Mitarbeitern ein gutes Gefühl mit in die Feiertage.Weihnachtsrede im Betrieb vorbereiten
Für eine Weihnachtsrede auf der Weihnachtsfeier in der Firma können sich Redner ebenfalls an das vergangene Jahr zurückerinnern. Hier sollte der Fokus allerdings noch stärker auf dem Aspekt der Dankbarkeit liegen. Die Mitarbeiter sollen das Gefühl bekommen, für ihre Arbeit in den letzten Monaten Wertschätzung zu erfahren.- Welche Meilensteine gab es im Unternehmensjahr?
- Gibt es witzige Anekdoten zu erzählen?
- Gibt es besondere Erfolge, die unbedingt erwähnt werden sollten?
10 Tipps für die Weihnachtsrede vor dem Kollegium
1. Die richtige Anrede
Die Zuhörer sollten am besten mit „Liebe Kolleginnen und Kollegen“ begrüßt werden. Sie mit „Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ anzusprechen macht die Hierarchie-Ebene zu deutlich. „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist in aller Regel zu unpersönlich.2. Die richtige Redeform beachten
Das primäre Ziel einer Weihnachtsrede auf einer weihnachtlichen Feier ist es, sich bei den Mitarbeitern zu bedanken und ihnen ein gutes Gefühl zu vermitteln. Das „Wir-Gefühl“ zu stärken kann ein weiterer positiver Nebeneffekt einer Weihnachtsrede sein. Motivationsparolen gehören ebenfalls nicht in eine Weihnachtsrede, sie sind eher etwas für die Neujahrsansprache. Weihnachten ist die Zeit der Reflexion und des wohlwollenden Rückblicks. Verzichten Sie ebenfalls auf:- Statistiken
- Zahlen
- Tabellen
- Ausgiebige Vorausschauen auf das nächste Jahr
- Darlegung der Unternehmensziele für das nächste Jahr
3. Eine Verbindung zu den Zuhörern schaffen
Sprechen Sie häufig von „Wir“ und werden Sie persönlich. Auch rhetorische Fragen können Nähe schaffen. „Haben wir das nicht gut gemeistert?“ „Hatten wir nicht ein tolles Sommerfest im Juli?“ Als Vorgesetzter machen Sie auf diese Weise deutlich, dass Sie „einer von ihnen“ sind. Sie vermitteln Menschlichkeit und lassen die Hierarchie außen vor. Um nicht nur auf Unternehmensereignisse zurückzublicken, können Redner auch auf die Bedeutung von Weihnachten eingehen. Vor religiösen Elementen sollten Redner nicht scheuen, schließlich ist das Fest zur Geburt Jesu ein gesellschaftsübergreifendes Ereignis. Gemeinsam mit dem Kollegium einen Moment innezuhalten schafft ebenfalls Nähe – schließlich sind Nächstenliebe und Zusammenrücken zwei wichtige und verbindende Elemente von Weihnachten.4. Konkrete Beispiele nennen

Bei der Weihnachtsrede sollten Sie all unsere Tipps beherzigen – so wird die Weihnachtsfeier ein Erfolg © Poznyakov – Shutterstock
- Gab es Mitarbeiter oder Teams, die in einer besonders stressigen Phase eine herausragende Leistung gezeigt haben?
- Haben einige Mitarbeiter in herausfordernden Phasen vielleicht sogar bereitwillig Überstunden gemacht oder am Wochenende gearbeitet, zum Wohle der Firma?
- Gibt es Flure, auf denen häufiger spät am Abend noch Mitarbeiter sitzen?
5. Die direkte Anrede wählen
Die Kollegen direkt anzusprechen und viel mit den Worten „Ihnen“ oder „Euch“ zu arbeiten, schafft ebenfalls Nähe. Formulierungen mit „man“ sollten hingegen vermieden werden. Ob die Zuhörer geduzt oder gesiezt werden, sollte dem üblichen Umgangston innerhalb des Betriebs angepasst werden.6. Einfache Sprache, aussagekräftige Sätze
In einer Weihnachtsrede mit konkreten Bildern oder Metaphern zu arbeiten, lässt die Rede lebendiger wirken. Benutzen Sie so wenige Fremdwörter wie möglich. Formulieren Sie außerdem aktive Sätze wie: „In diesem Jahr knacken wir die 10-Millionen-Euro-Grenze“ anstatt: „In diesem Jahr werden wir mehr als zehn Millionen Euro umsetzen.“Auch auf Abkürzungen sollten Sie in der Weihnachtsrede weitestgehend verzichten. Sie sollte in klarem Deutsch gehalten werden und so, dass sie jeder versteht. Einige Wörter gelten als besonders ausdrucksstark. Versuchen Sie, diese in die Rede der Weihnachtsfeier einzubauen:- Interessant
- Ungewöhnlich
- Entscheidend
- Aktuell
- Aufregend
- Neu
- Kritisch
- Dringend
- Zwingend
7. Einen Slogan überlegen
Überlegen Sie sich einen Slogan für Ihre Weihnachtsrede und wiederholen Sie ihn an mehreren Stellen Ihrer Ansprache, zum Beispiel: „Auch das packen wir.“ Radio-Werbung funktioniert mit solchen Slogans. Indem immer wieder derselbe Satz gesagt wird, prägt sich dieser und auch alles davor und danach Gesprochene besser beim Zuhörer ein. Die Mitarbeiter werden sich mit einem Slogan besser an das Gesagte erinnern. Ein weiterer Vorteil: Schon beim Vorbereiten der Weihnachtsrede zwingen Sie sich zu einer wichtigen Botschaft. Diese ist der rote Faden durch die gesamte Rede.8. Einen guten Redezeitpunkt wählen
Auf Weihnachtsfeiern fließt nicht selten viel Alkohol. Damit Sie Ihre Mitarbeiter noch mit einem klaren Kopf erreichen, sollten Sie die Rede im ersten Teil des Abends halten, zum Beispiel als eine Begrüßungsrede. Auch gut geeignet ist das Zeitfenster vor oder nach dem Essen. Beide Varianten bergen jedoch auch Risiken: Vor dem Essen besteht die Gefahr, dass viele Mitarbeiter nicht genau zuhören, da sie in Gedanken schon beim Buffet sind. Nach dem Essen könnte die Rede den natürlichen Verlauf des Abends unterbrechen, in dem sich die Mitarbeiter angeregt miteinander unterhalten. Hier können sich Redner überlegen, ob sie sich eine besonders unterhaltsame Rede für den Zeitraum nach dem Essen überlegen, die das Kollegium erheitert. Oder sie wählen die Rede vor dem Essen und lassen sie dann nicht zu lang werden.9. Rededauer anpassen
Die genaue Länge einer Weihnachtsrede ist unterschiedlich. Eine Ansprache auf der Weihnachtsfeier kann nur fünf bis zehn Minuten in Anspruch nehmen. Sie kann aber auch 30 bis 45 Minuten dauern. Länger sollte eine Weihnachtsrede aber grundsätzlich nicht gehen. Die Aufmerksamkeit vieler Menschen lässt nach 30 Minuten automatisch nach – soweit sollten Redner es nicht kommen lassen. Je unterhaltsamer und fesselnder die Rede ist, desto länger hören die Kollegen zu.10. Den richtigen Ton finden
Eine Weihnachtsrede sollten Sie mit einer warmen Stimme in einem ruhigen und entspannten Ton halten. Zu schnell sprechen oder mit schneidender Stimme die Dankesworte übermitteln, ist nicht angebracht. Eine gewisse Besinnlichkeit passt zum Anlass und der Bezug auf die Bedeutung der Weihnacht ist durchaus passend.Anlässe für Weihnachtsreden im beruflichen Kontext
Dass der Chef vor dem Kollegium auf der Weihnachtsfeier spricht, ist dabei nur eine von vielen Varianten. Auch Team-Mitglieder können Ansprachen halten, ein Weihnachtsmarkt kann offiziell eröffnet werden oder die Schüler einer Schule werden in die Weihnachtsferien verabschiedet. Dies sind weitere Beispiele für Gelegenheiten, zu denen man Weihnachtsreden mit verschiedenen Inhalten hält:- Der Vorsitzende der örtlichen Feuerwehr spricht auf der Weihnachtsfeier.
- Der Heimleiter eröffnet die Weihnachtsfeier im Seniorenheim.
- Die Sportvereinsvorsitzende hält eine Weihnachtsrede vor Vereinsmitglieder.
- Der Vorsitzende des Heimatvereins hält eine Tischrede bei einem Weihnachtsessen mit wichtigen Spendern und Sponsoren.
- Der Bürgermeister spricht auf der Weihnachtsfeier des Seniorenheims.
- Leitender Oberarzt spricht an Weihnachten zu den Patienten.
- Der Sozialdezernent hält Weihnachtsrede in karitativer Einrichtung.
- Die Filialleiterin verabschiedet ihre Angestellten in den Weihnachtsurlaub.
- Ein Abteilungsleiter eröffnet die Weihnachtsfeier für die Belegschaft.
- Der Pfarrer spricht auf einer Weihnachtsfeier für verdiente Mitglieder und Förderer der Gemeinde.
- Die Vorsitzende der örtlichen Tafel begrüßt alle Anwesenden zur gemeinsamen Weihnachtsfeier von „Kunden“ und Sponsoren.
- Der Vorsitzende des Musikvereins eröffnet ein Weihnachtskonzert.
- Der Vorsitzende der freiwilligen Feuerwehr spricht auf der Weihnachtsfeier.
- Der Vereinsvorsitzende hält eine Weihnachtsrede für die Vereinskinder und ihre Eltern.
- Der Schulleiter hält eine Rede zur Eröffnung eines Weihnachtsbasars in der Grundschule.
- Die Vereinsvorsitzende eröffnet die Weihnachtswanderung.
- Der Vorsitzende eines Sportvereins eröffnet die Kinderweihnachtsfeier für alle kleinen Vereinsmitglieder.
Ansprache zu Weihnachten: Die Aufgabe einer Weihnachtsrede in der Familie
Im familiären Rahmen kommen an Weihnachten meist alle zusammen. Großeltern, Geschwister, Enkel und Schwiegertöchter oder Schwiegersöhne sitzen gemeinsam am Tisch und verbringen eine schöne Zeit. In vielen Familien gibt es an Weihnachten jedoch auch Streitigkeiten oder Misstöne – hier kann eine passende Weihnachtsrede die Gemüter beruhigen und die Stimmung heben. Eine gut formulierte Weihnachtsrede lädt die Familie dazu ein, sich auf die wichtigen Dinge im Leben zurückzubesinnen. Sie kann dabei helfen, eine friedlichere Stimmung einkehren zu lassen. Sie schärft die Wahrnehmung und drückt Dankbarkeit aus.Weihnachtsrede und liebevolle Weihnachtspost für die Familie vorbereiten
Bei der Vorbereitung einer Weihnachtsrede zur familiären Weihnachtsfeier, sollten Redner die besonderen Umstände berücksichtigen. Die gesamte Familie versammelt sich und vielleicht sind sogar einige Familienmitglieder von weit her angereist. Sich bei ihnen für ihr Kommen zu bedanken ist ein wichtiger Bestandteil der Rede. Wenn Sie selber bei Ihrer Familie zu Gast sind und das Weihnachtsfest nicht bei Ihnen Zuhause stattfindet, sollten Sie sich in der Rede für die Einladung bedanken. Dies können Sie stilvoll mit schöner Weihnachtspost erledigen. Weitere Inhalte einer familiären Weihnachtsrede können folgende sein:- Ist im nun fast vergangenen Jahr etwas sehr Schönes, Trauriges oder besonders Erwähnenswertes passiert? Gab es eine Hochzeit, eine Geburt, einen Umzug oder einen Todesfall in der Familie?
- Drücken Sie Ihre Dankbarkeit aus. Zum Beispiel dafür, dass alle zusammen am Tisch sitzen, dass alle gesund sind, dass eine Herausforderung gemeinsam gemeistert wurde oder dass es ein neues Familienmitglied gibt (ein Kind, einen neuen Partner).
- Wie war das Jahr für Sie persönlich?
- Wie kann der Familienzusammenhalt gestärkt werden?
- Wurden Streitigkeiten beigelegt? Gab es eine Versöhnung?
- Auf was kann sich die Familie im neuen Jahr freuen (Hochzeit, Baby, Familienurlaub)?
Das Ziel einer privaten Weihnachtsrede auf der Weihnachtsfeier
Eine Weihnachtsrede kann den Familienzusammenhalt stärken. Zwar ist es natürlich schöner, wenn eine Weihnachtsrede primär fröhliche oder schöne Inhalte vermittelt. Falls es in der Familie aber im vergangenen Jahr eine Scheidung, einen Trauerfall oder eine schwere Erkrankung gab, sollten Redner auch darauf eingehen. Schließlich gehört auch der Zusammenhalt in schlechten Zeiten zum Familienleben dazu. Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, um sich gegenseitig Kraft zu geben. Eine Weihnachtsrede sollte nicht belehrend sein und auch keine Vorwürfe einzelnen Familienmitgliedern gegenüber beinhalten. Ein wohlwollender und friedlicher Ton ist angebracht und kann im Fall von Streitereien beruhigend wirken. Falls es Konflikte zwischen Familienmitgliedern gibt, kann an eine Lösung und Versöhnung appelliert werden. Weiterhin kann die Weihnachtsrede einen Moment der Besinnlichkeit schaffen. Schließlich ist Weihnachten ein religiöses Fest und selbst ohne einen stark ausgeprägten christlichen Glauben kann die Besinnung auf christliche Werte dazu führen, dass alle Familienmitglieder einen Moment innehalten. In vielen gläubigen Familien wird zusätzlich zu einer Weihnachtsrede noch die Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Sie ist eine schöne Ergänzung des Abends. Die Rede sollte auch daran angepasst werden, ob zum Beispiel Kinder mit am Tisch sitzen. Um sie aktiv mit einzubeziehen und Langeweile zu vermeiden, sollte die Rede inhaltlich und sprachlich auch an die jungen Gäste gerichtet werden.Wie lange sollte die Ansprache zu Weihnachten dauern?
Die Dauer einer Weihnachtsrede im privaten Rahmen hängt davon ab, wie ereignisreich das Jahr war und welche Worte und Botschaften der Redner übermitteln möchte. 15 Minuten sind ein guter Richtwert für eine familiäre Rede zur Weihnachtsfeier. Kürzer oder länger geht aber natürlich ebenfalls, wenn es passt.Auch im Familienrahmen gibt es verschiedene Rede-Anlässe
- Der Großvater lobt beim Weihnachtsessen im größeren Rahmen den familiären Zusammenhalt.
- Der Vater wünscht ein frohes Fest und alles Gute zum neuen Jahr im großen familiären Rahmen.
- Die Mutter hält eine Rede anlässlich eines weihnachtlichen Essens.
- Die Mutter begrüßt die erweiterte Familie zur gemeinsamen Weihnachtsfeier.
- Der Gastgeber hält eine Weihnachtsrede vor Freunden und Familie.
Die Ansprache zu Weihnachten einstudieren – Tipps zur Vorbereitung
Eine Weihnachtsansprache im Betrieb sollte man im Vorfeld üben und einstudieren. Dafür können Sie die Rede dem Partner oder Freunden probeweise vortragen. Das Probepublikum kann dem Redner außerdem Tipps und Verbesserungsvorschläge geben. An der eigenen Sprechtechnik zu feilen kann ein weiterer Schritt zu einer erfolgreichen Rede sein. Dazu gehören verschiedene Komponenten:- Bauchatmung für mehr Stimmvolumen.
- Saubere und deutliche Artikulation.
- Sich Zeit für die Rede nehmen.
- Die richtige und eine ruhige Körperhaltung.
- Eine natürliche Gestik.
- Den Text gut kennen.
Hinweise zum Halten einer Weihnachtsrede – Basics
Blickkontakt: Redner sollten mit ihren Zuhörern den Blickkontakt halten. Besonders wenn wie bei einer Weihnachtsrede Dankesworte formuliert werden oder Mitarbeiter konkret angesprochen werden. Schaut der Redner sie dabei auch noch an, kommt die Botschaft auf jeden Fall an und wird zudem noch deutlich persönlicher aufgefasst.
Schonen Sie Ihre Stimme vor der großen Weihnachtsrede und trinken Sie genug Wasser © Borysevych.com – Shutterstock
Originelle Weihnachtsgeschenke: Präsente zu Weihnachten
Weihnachtsgeschenke gehören auf jede Weihnachtsfeier. Zwar sollen Geschenke in der Weihnachtszeit nicht im Zentrum der Feierlichkeiten stehen, trotzdem gehören sie zum Fest. Nicht nur den Schenkenden, sondern auch den Beschenkenden bereitet die Geste besondere Freude. Je nach Zielgruppe und Rahmen lassen sich unterschiedliche Geschenkideen finden und umsetzen. Besonders originelle Weihnachtsgeschenke begeistern sowohl Familie als auch Freunde und Kollegen. Mit den folgenden Tipps und Ideen treffen Sie die richtige Wahl für ein Genschenk und den Geschmack Ihrer Bekannten – ob lustige und witzige Geschenke, Geldgeschenke oder personalisierte Präsente mit Gravur.Weihnachtsgeschenke: Ideenfindung und Planung
Originelle Weihnachtsgeschenke können – genauso wie Geburtstagsgeschenke – sehr unterschiedlich ausfallen. Je nachdem, wie die Beziehung zu der beschenkten Person aussieht, sind die Geschenke unter Umständen persönlicher oder eher förmlich. Auch der materielle Wert der Geschenke variiert. Zudem lassen sich sowohl dingliche Gegenstände als auch Gutscheine, Geldgeschenke oder Spenden verschenken. Die Möglichkeiten von Geschenken sind vielfältig. Umso wichtiger ist eine ausführliche und durchdachte Planung der Weihnachtsgeschenke.- Wer soll beschenkt werden?
- Wie ausgefallen darf das Geschenk sein?
- Soll mit dem Präsent ein Wunsch oder eine Überraschung erfüllt oder sogar ein Spaß gemacht werden?
- Wird es im Rahmen der Weihnachtsrede übergeben?
Geschenkideen für Kollegen und Bekannte
Häufig zählen Kollegen und Bekannte zu der Personengruppe, die schwierig zu beschenken ist. Die konkreten Interessen und Wünsche sind oft nicht bekannt. Zudem wäre es zeitlich und finanziell zu aufwendig, jedem individuell ein besonderes Geschenk zu machen. Dennoch soll das Weihnachtspräsent überzeugen und dem Beschenkten gefallen. Dabei muss das Geschenk nicht immer ausgefallen und ungewöhnlich sein. Auch Klassiker können begeistern: Dazu gehören zum Beispiel eine Flasche Wein, Schokolade oder Tee. Gerade regionale Produkte können Beschenkte überzeugen und bringen einen individuellen Touch. Kulinarische Highlights bedeuten Genuss und dienen als kleine oder große Aufmerksamkeit. Sollen mehrere Personen mit einem ähnlichen Geschenk erfreut werden, bietet es sich an, selbst Leckereien herzustellen. Sie können beispielsweise eine Konfitüre oder einen Likör zubereiten. Diese Produkte lassen sich in einer größeren Stückzahl anfertigen und können gut an einen bunten Personenkreis verschenkt werden – an Frauen wie an Männer.Die Liebsten überraschen: Weihnachtsgeschenkideen für Freunde und Familie
Geburtstage und das Weihnachtsfest gelten jeweils als perfekter Anlass, um den Liebsten und seinen Freundinnen und Freunden eine Freude zu bereiten. In Form eines ausgefallenen und individuellen Präsents können Sie Wertschätzung und Dankbarkeit zeigen. Gleichzeitig erzeugen persönliche und individuelle Geschenke zu Weihnachten eine besondere Nähe und bringen Zuneigung zum Ausdruck. Aus diesem Grund stecken hinter Weihnachtsgeschenken für Eltern, Kinder oder Partner oft denkbar große Bemühungen. Diese Geschenkideen können als Inspiration für individuelle Präsente genutzt werden:- Gemeinsame Erlebnisse und Erinnerungen schaffen: Weihnachten bietet einen hervorragenden Anlass, gemeinsame Aktivitäten zu planen. Ein Gutschein für einen Ausflug, garantiert für Momente, die zusammen erlebt werden können.
- Mit Selbstgemachtem Freude machen: Auch Ihre Partnerin oder Ihren Partner können Sie mit selbst gemachten Kleinigkeiten begeisterten. Dabei lassen sich individuelle Talente nutzen. Sie können gut nähen? Oder Sie sind ein wahres Talent im Werken? Nutzen Sie Ihre Stärken für originelle Weihnachtsgeschenke!
- Wünsche erfüllen: Sammeln Sie über das Jahr hinweg kleine Hinweise Ihrer Freunde zu Wünschen und Interessen. Als guter Freund lässt sich durch Insiderwissen punkten. So werden nahe stehende Menschen überrascht, indem sie mit ihren persönlichen Wünschen und Träumen beschenkt werden.