
O’zapft is: So eröffnen Sie ein Volksfest mit einer guten Rede
5 min | Zuletzt aktualisiert am 07.05.2020
Inhaltsverzeichnis
Volksfeste wie das Oktoberfest, die Cannstatter Wasn oder das Gäubodenvolksfest dienen der Brauchtumspflege und sind wichtige Veranstaltungen im Jahresprogramm der jeweiligen austragenden Städte wie München, Stuttgart oder Straubing. Sie bedeuten Einnahmen für die Stadt und die Aussteller, vereinen Menschen und haben einen kulturellen Zweck. Sie zu organisieren ist ein großer logistischer Aufwand und wenn am ersten Tag des Festes alles steht, ist die Freude groß.
Wer eröffnet ein Volksfest?
Volksfeste werden häufig im großen Stil im Festzelt oder auf dem Festplatz eröffnet. Dabei gibt es oft einen symbolträchtigen Anstich des ersten Bierfasses durch eine öffentliche Person. Diese hält auch eine Rede, mit der das Volksfest offiziell beginnt. Diese Personen eröffnen üblicherweise ein Volksfest:- Ministerpräsident
- Oberbürgermeister
- Staatsminister
- Bürgermeister
- Andere Ehrengäste aus der Politik oder in öffentlichen Funktionen
- Prominente
Themen für die Eröffnungsrede eines Volksfestes
Die Geschichte des Volksfestes und seine besondere Bedeutung sollten ein fester Bestandteil der Begrüßungsrede sein. Auch Ihre Freude darüber, die Rede halten und das Fest eröffnen zu dürfen, gehören hinein. Weitere mögliche Inhalte der Rede:- Im wievielten Jahr gibt es das Volksfest nun? Gibt es vielleicht ein Jubiläum zu feiern?
- Im wievielten Jahr haben Sie bereits die Ehre es zu eröffnen?
- Hat das diesjährige Volksfest ein Motto?
- Gibt es Begebenheiten aus den Volksfesten der letzten Jahre, die erwähnenswert sind?
- Wie viele Liter Bier werden schätzungsweise in den Tagen des Volksfestes getrunken beziehungsweise wie viele Liter wurden im letzten Jahr ausgeschenkt?
- Wie viele Schläge wurden im letzten Jahr bei der Eröffnung für den Fassanstich benötigt und auf wie viele spekulieren Sie dieses Jahr?
Reden zum Thema Volksfest: Unsere Empfehlungen für Sie
- Gab es bei der diesjährigen Vorbereitung des Festes Probleme oder sonstige Besonderheiten?
- Wer sind die Festwirte? Welcher Schaustellerbund ist vertreten?
- Was erwartet die Gäste des Volksfestes? Gibt es besondere Attraktionen, Auftritte oder Ehrengäste?
- Welche Neuerungen gibt es im Vergleich zum Vorjahr?
- Wie viele Besucher werden erwartet? Wie viele Menschen sind im letzten Jahr gekommen?
- Steht schon fest, ob und wann das Volksfest im darauffolgenden Jahr wieder stattfindet?
- Was mögen Sie persönlich an dem Fest?
- Was erhoffen Sie sich von den kommenden Tagen?
- Worauf freuen Sie sich am meisten?
- Was wünschen Sie den Besuchern?
Mit Humor in der Rede auf dem Volksfest überzeugen

Humor darf auf einer Volksfestrede nicht fehlen oder gar sparsam dosiert sein © anandoart – Shutterstock
In Zurückhaltung üben
Da der Fokus der Rede auf dem Fest liegt, sollten Redner ihre eigene Person zurücknehmen. Auch als Politiker – egal ob Ministerpräsident oder Bürgermeister – ist solch eine Gelegenheit nicht dazu gedacht, um Wahlkampfsprüche zu platzieren oder politische Botschaften vorzutragen. Sie erfüllen als Redner lediglich eine symbolische Funktion und haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit auf das kommende Volksfest vorzubereiten. Dies sollten Sie nicht aus den Augen verlieren – andernfalls könnte man Ihnen das übel nehmen.Aufbau der Eröffnungsrede zum Volksfest
Einleitung: Zu Beginn der Rede werden die anwesenden Gäste, Organisatoren, Veranstalter und Journalisten begrüßt. Hauptteil: Im Hauptteil der Rede stehen die Geschichte des Festes sowie die Besonderheiten der diesjährigen Veranstaltung im Fokus. Bekunden Sie Freude und formulieren Sie Ihre persönlichen Erwartungen. Schluss: Zum Abschluss der Rede wünschen Sie allen Anwesenden und kommenden Besuchern ein schönes Volksfest und erklären das Fest als offiziell eröffnet.Mit gründlicher Vorbereitung dem öffentlichen Interesse souverän auf dem Volksfest begegnen
Beim Fassanstich im Festzelt oder beim ersten Schluck aus dem Bierglas werden möglicherweise viele Kameras auf Sie gerichtet sein. Seien Sie sich über das öffentliche Interesse bei der Eröffnung bewusst und bereiten Sie sich mental auf diesen großen Auftritt vor. Unerlässlich dafür ist, dass Sie Ihre Rede auswendig beherrschen. Dieser Anlass ist nicht dafür geeignet, um von einem Zettel abzulesen. Üben Sie die Rede daher so lange, bis Sie sie frei halten können. Machen Sie sich auch Gedanken über die passende Körpersprache, Mimik und Gestik zur Rede. Als Eröffnungsredner eines Volksfestes haben Sie sehr wahrscheinlich eine gewisse Erfahrung mit öffentlichen Auftritten. Nehmen Sie die Rede jedoch trotzdem ernst, auch wenn es sich um eine lockere Veranstaltung handelt. Achtung: Da Sie auf großen Volksfesten mit unterschiedlichen Nationalitäten in Berührung kommen, sollten Sie über die Gesten im Klaren sein. Denn bestimmte Gesten aus Deutschland sind nicht gleichzusetzen mit Gesten im Ausland.Vom eigenen Interesse auf mögliche Redeninhalte schließen
Halten Sie die Rede kurz und prägnant und beschränken Sie sich auf die wesentlichen Informationen. Fragen Sie sich:- Was würde Sie über das Fest interessieren wollen?
- Was möchten Sie wissen?
- Was ist weniger interessant oder gar irrelevant?