Festrede
Festreden die begeistern: So setzen Sie mit Ihrer Festrede ein Glanzlicht!
Festrede Tipp 1: Manuskript erlaubt
Wichtigster Punkt für Sie als Redner einer Festrede dürfte wohl sein, dass niemand in der Festversammlung von Ihnen eine sogenannte freie Rede erwartet, sondern dass Sie größere Passagen Ihrer Festrede getrost vom Manuskript ablesen dürfen. Allerdings sollten Sie sich nicht daran festbeißen, sondern gelegentlich aufblicken und Blickkontakt mit Ihren Zuhörern aufnehmen.
Festrede Tipp 2: Die richtige Stimmführung ist wichtig
Wenn Sie in Ihrer Festrede schon Ihre Aufzeichnungen weitestgehend benutzen dürfen – auch der Bundespräsident als Festredner und der Ordinarius für Geschichte und Zeitgeschichte tun dies –, sollten Sie die Techniken von Vortrag und Präsentation in Ihrer Festrede beherrschen und um die Geheimnisse von Sprechtechnik und Einsatz der Stimme wissen.
Festrede Tipp 3: Auflockerung erwünscht
Anekdoten oder Zitate erleichtern Ihnen Rede-Einstieg und -Schluss in Ihrer Festrede. Wenn Sie eine Festrede halten müssen, so dürfen und sollten Sie auch einige besonders vergnügliche Passagen einplanen. Bei allem „Ernst“, den Sie Ihrem Thema widmen, müssen Sie Ihre Festrede nicht unbedingt feierlich zelebrieren. Kleine Geschichten oder Anekdoten können Ihnen dabei helfen. Maßvolle, aber durchaus wünschenswerte Heiterkeit geht häufig auch von oder Zitaten und Aphorismen aus, die entweder leicht erkennbar auf das Festereignis zugeschnitten sind oder die Sie als Festredner in Ihren Ausführungen ausdrücklich auf den konkreten Anlass beziehen.
Festrede Tipp 4: Die Gefühle ansprechen
Die große Festrede ist alles andere als eine nüchterne Bestandsaufnahme, vielmehr eine sehr gefühlsbetonte Ansprache, die die ohnehin schon feierliche Stimmung im Saal verstärken soll. Keine steife Festlichkeit, sondern das Aufwärmen der Herzen Ihrer Zuhörer ist in Ihrer Festrede gefragt.
„Was bewegt wohl die Menschen genau an diesem Tag, just in dieser Feierstunde“ – das sollten Sie sich bei der Vorbereitung auf Ihren großen Auftritt zuallererst und immer wieder fragen. Verleihen Sie Ihrer Festrede einen Hauch von Poesie. Das kommt nicht nur im Augenblick der Rede sehr gut an, sondern garantiert Ihnen eine überaus positive Erinnerung an Sie, der Sie sehr viel Zeit in die Vorbereitung dieses Ereignisses investiert haben.
Festrede Tipp 5: Setzen Sie sich ein Zeitlimit
Die typische Festrede muss nicht unbedingt Ihr Vorbild sein Die meisten Festreden beziehen sich auf einen bestimmten Anlaß. Allerdings kommt es auch vor, daß der Veranstalter eine bekannte Persönlichkeit aus Politik oder Wirtschaft, Kultur oder Wissenschaft bittet, anlässlich eines Festaktes zu einem Thema von allgemeinem Interesse einen längeren Festvortrag zu halten, der jedoch bei etwa 40 Minuten seine zeitlichen Grenzen haben sollte, um das erlauchte Auditorium nicht über Gebühr „in Anspruch” zu nehmen.
Danach hört Ihnen ohnehin kaum noch jemand besonders aufmerksam zu. Was Sie in dieser Zeit nicht geschafft haben, können Sie auch für die überschießende Zeit vergessen. Es versteht sich von selbst, dass Sie bei einem Vortrag von allgemeinem Interesse in erster Linie ein Sachreferat oder eine Standpunktrede halten. Die Organisatoren werden Sie und Ihr Thema in ihrer Einladung mit der gebotenen Aufmerksamkeit ankündigen.
Festrede Tipp 6: So bauen Sie Ihre Festrede auf
- Begrüßung Sie in Ihrer Festrede die Ehrengäste nach Rang und Namen
- Knappe Ausführungen zum Anlass bzw. zur Wahl des Themas Ihrer Festrede
- Historischer Rückblick (im Zeitraffer) mit einer ausführlichen Würdigung wichtiger Ereignisse im Leben der zu feiernden Institution, Initiative oder Persönlichkeit des öffentlichen Lebens (mit Beispielen und auch einigen „Histörchen“)
- Ausblick und Toast auf Jubilar oder Institution
Rund um die Festrede:
- GRATIS-REDE: Fabelhaft wie Sindbad- du bist unser Held! Vereinsvorsitzende/r spricht bei Ehrung eines Mitglieds zum Mitgliedsjubläum
- Anforderung der Wirtschaft an die Hochschulabsolventen von morgen, ein Vertreter der Industrie spricht zum 25jährigen Stiftungsfest einer Studentenverbindung
- Feste verbinden: Freund statt Vereinsmeier, Vorsitzender spricht zum Sommerfest vor Vereinsmitgliedern
- Kleine Taten wiegen schwerer als große Luftblasen, Schuldirektor/in spricht zum Sommerfest in der Schule
→ Weitere Festreden finden sie hier
Schriftgröße Seite drucken Seite empfehlen
April
26
Heute vor
220 Jahren
Eugène Delacroix, französischer Maler und Grafiker, wird in Charenton-Saint- Maurice, einem Vorort von Paris, geboren (gest. am 13. [weiterlesen] »
Haben Sie Fragen, Anregungen, oder möchten uns Ihre Meinung mitteilen?
Senden Sie uns eine E-Mail. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich oder
rufen Sie an - ganz nach Wunsch!
Rhetorik-Newsletter
Rhetorik-Tipps und Zitate für Ihre Reden, Vorträge und Präsentationen kostenlos per E-Mail direkt auf Ihren Schreibtisch: