
Die Rede zum Volkstrauertag: So halten Sie eine angemessene Rede
9 min | Zuletzt aktualisiert am 17.09.2020
Inhaltsverzeichnis
Reden werden nicht ausschließlich aufgrund fröhlicher und glücklicher Anlässe gehalten. Bestes Beispiel dafür sind Gedenk- und Trauerreden, die besonderen Standards entsprechen müssen. Das ist auch bei einer Rede zum Volkstrauertag der Fall. In dieser sollten Sie noch mehr als üblich auf den richtigen Ton und die passende Ansprache achten. Lesen Sie hier Wichtiges über die Rede zum Volkstrauertag: Was ist der Redeanlass und welche protokollarischen und inhaltliche Aspekte sind an diesem besonderen Gedenktag zu beachten?
Welchen Ursprung hat der Volkstrauertag?
Der Volkstrauertag, wie wir ihn heute kennen, wird in Deutschland seit dem Jahr 1952 begangen. An diesem nationalen Trauertag wird vor allem der Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges gedacht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Gedenken an die zahlreichen Opfer, die das Nazi-Regime zu verantworten hat.
In Gedenken an die Opfer des zweiten Weltkriegs © wiktord – Shutterstock
Status quo: Der Volkstrauertag in der Bundesrepublik Deutschland
Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 legte den Grundstein für den heutigen Volkstrauertag. So traf man Anfang der 1950er-Jahre die Entscheidung, den Volkstrauertag auf den zweiten Sonntag vor dem ersten Advent zu legen. Ziel war es, sich nicht nur inhaltlich, sondern auch terminlich vom „Heldengedenktag“ der Nationalsozialisten zu distanzieren.Die Geschichte des Volkstrauertags
Die Wahl des neuen Termins hat auch einen kirchlichen Hintergrund. Entsprechend dem Kirchenjahr werden an diesem Tag aus theologischer Perspektive Aspekte wie Tod, Zeit und Ewigkeit thematisiert. Implementiert wurde die finale Terminverlegung jedoch erst ab dem Jahr 1952. 1950 und 1951 fand der staatliche Trauertag noch am 5. März sowie um 18. Februar statt. Obwohl der Volkstrauertag ein staatlicher Gedenktag ist, hat er in keinem Bundesland den Status eines gesetzlichen Feiertages. Er wird in den Verfassungen der Bundesländer als sogenannter „stiller Tag“ oftmals nur als zu schützender Tag genannt. Auch die Inhalte des Trauertages erwähnen die Länderverfassungen nur selten. Ausnahmen stellen dabei nur Hessen und Hamburg dar.Rede zum Volkstrauertag: Inhaltliche Varianzen
Durch die fehlenden Vorgaben besteht auch bei der inhaltlichen Ausrichtung des Gedenktages großer Spielraum. Dadurch hat sich der Volkstrauertag im Laufe der Zeit gewandelt, wodurch die Redner in den Gedenkstunden oft auf mehrere Themen eingehen. Das sind zum Beispiel:- Die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges
- Opfer des Nationalsozialismus
- Opfer von Krieg, Rassismus und Gewalt
- Bedeutung von Frieden und Versöhnung
- Lehren aus der Vergangenheit und ihre Implikationen für die heutige Zeit
Reden zum Thema Volkstrauertag: Unsere Empfehlungen für Sie
Wo wird der Volkstrauertag begangen?
Begangen wird der Tag im ganzen Bundesgebiet. Dabei gehört der Volkstrauertag wie beispielsweise der Karfreitag zu den „stillen Tagen“. Deshalb herrscht an diesem Tag in einigen Bundesländern ein Tanzverbot. Außerdem weht Trauerbeflaggung an allen öffentlichen Gebäuden der Bundesrepublik. Neben dem Volkstrauertag hängen die Fahnen nur am „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar und am „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ auf halbmast. Nicht zuletzt dadurch zeigt sich die zentrale Bedeutung des Volkstrauertages. Am Volkstrauertag finden zudem zahlreiche Gedenkstunden statt. Als eine der wichtigsten Veranstaltungen wird die zentrale Gedenkveranstaltung im Reichstagsgebäude in Berlin erachtet. Dort gedenken das gesamte Parlament und weitere hochrangige Politiker den Kriegsopfern des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie den Menschen, die ihr Leben in gegenwärtigen Krisengebieten verloren haben. Unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten organisiert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag. Die Veranstaltung findet im Plenum des deutschen Parlaments statt. Doch das ist bei Weitem nicht die einzige Gedenkveranstaltung anlässlich des Volkstrauertages. Auch in allen Länderparlamenten und in vielen Städten und Gemeinden gibt es anlässlich des Gedenktages Veranstaltungen, die jeweils ihren eigenen inhaltlichen Schwerpunkt legen.Die zentrale Gedenkstunde im Bundestag: Beispielhafter Ablauf
Bei der zentralen Gedenkstunde im Parlament der Bundesrepublik finden sich im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes die höchstrangigen Politiker ein. So nehmen an der Veranstaltung immer die Abgeordneten aller Fraktionen, das Kabinett, der Bundeskanzler, der Bundestagspräsident, der Bundespräsident und das diplomatische Korps aus ganz Europa und der Welt teil. Zwei wichtige Reden werden während der Gedenkstunde im Bundestag gehalten: Die Gedenkrede und das Totengedenken. Bei Ersterer spricht häufig ein Gastredner. 2017 war das zum Beispiel der EU-Ratspräsident Jüri Ratas. 2018 hielt sie der französische Staatspräsident Emmanuel Macron. Die Rede zum Totengedenken hält wiederum immer der Bundespräsident. Der Ablauf der zentralen Gedenkstunde – und auch der anderen Gedenkveranstaltungen im Bundesgebiet – ist immer sehr ähnlich:- Musikalischer Einstieg mit anschließender Begrüßung als Einstimmung
- Gedenkrede, Textvorträge oder Vorführungen von zum Beispiel Schülern oder Jugendlichen
- Totengedenken mit anschließender Kranzniederlegung
- Gedenkminute
- Musikalischer Abschluss
- Hymnen
- Totengedenken
- Kranzniederlegung
- Das „Lied vom guten Kameraden“
Aufbau des Vortrags am Volkstrauertag: So können Sie Ihre Rede gestalten
Hört man Reden zum Volkstrauertag, fällt auf, dass der Ton der Ansprache sachlich, berührend und zugleich trauervoll ist. Viele Redner nutzen bei ihrem Vortrag außerdem die Chance, einen mahnenden Blick auf die Gegenwart und in die Zukunft zu werfen. Diese Gelegenheit ergibt sich, da der Volkstrauertag nicht nur den Zweck hat, an die Vergangenheit zu erinnern. Auch Schlüsse aus der Vergangenheit für die Zukunft erweisen sich als geeigneter Redestoff.Denken, Gedenken, Trauer und Hoffnung
Vielmals ist es sinnvoll, in einer Rede zum Volkstrauertag das Vergangene – zum Beispiel die Geschichten von Gefallenen einer Stadt oder Gemeinde – zu beleuchten. Jedoch sollten Sie in Ihrer Rede auch wichtige Themen der heutigen Zeit nicht vergessen. So können Sie in Ihrer Ansprache gegenwärtige Kriege, Gewaltakte, Terrorismus oder Verletzungen von Menschenrechten thematisieren. Bei Ihrer Rede ist eine Gliederung in vier Unterbereiche möglich:- Denken
- Gedenken
- Trauer
- Hoffnung