
Weihnachtspost: Texte und Grüße zu Weihnachten
14 min | Zuletzt aktualisiert am 14.09.2020
Inhaltsverzeichnis
In der Weihnachtszeit bestimmen zahlreiche Traditionen den Alltag: Neben weihnachtlicher Dekoration, Geschenken und Delikatessen gehören auch Weihnachtsschreiben in den Advent. Mit Grußkarten und Weihnachtsbriefen lassen sich jedoch nicht nur Familie und Freunde erfreuen: Weihnachtsgrüße können auch an Kollegen, Geschäftspartner und Kunden verschickt werden. Um den richtigen Ton zu treffen, sollte der Inhalt der Weihnachtspost sowie die optische Gestaltung der Weihnachtsgrüße stets gut überlegt sein.
Frohe Weihnachten: Weihnachtsschreiben als feste Tradition
Über warme Worte zu Weihnachten freuen sich nicht nur die Liebsten. Festliche Schreiben haben sich auch in der Geschäftswelt zu einer beständigen, ja fast obligatorischen Geste entwickelt. Da die verschiedenen Weihnachtsschreiben unterschiedliche Personenkreise erreichen, müssen sowohl ihr Inhalt als auch ihr Format an die jeweilige Empfängergruppe angepasst werden. Geschäftliche Weihnachtspost steht meist in einem förmlichen Rahmen. Im Gegensatz dazu lassen sich familiäre Grüße und Briefe an Freunde mit persönlichen Geschichten und Anekdoten füllen. Der wesentliche Kern jedes Weihnachtsschreibens ist natürlich das Fest an sich: Wünsche für die Feiertage und gegebenenfalls auch für das neue Jahr sind in jedem Fall angebracht. Weihnachtspost kann trotzdem verschickt werden, auch wenn die Kartenempfänger zur Weihnachtsfeier geladen sind und die Festtagsrede anhören.Grußkarten und Weihnachtsgrüße an Mitarbeiter und Geschäftspartner
Weihnachtsgrüße an Geschäftspartner, Mitarbeiter und Kunden dienen vor allem dazu, Dankbarkeit und Wertschätzung zu zeigen. Da eine erfolgreiche Zusammenarbeit unter den Beteiligten wichtig ist und dazu beträgt, dass die gemeinsamen Projekte und Aufgaben funktionieren, sollte diese im Mittelpunkt der weihnachtlichen Post stehen.- Was ist für die Kooperation zwischen Kollegen und geschäftlichen Kontakten wichtig?
- Wie zeigt sich das in Ihrer Beziehung zu Kunden und Mitarbeitern?
- Was zeichnet die Zusammenarbeit aus?
- Was wünschen Sie sich für das kommende Jahr?
Originelle Ausgestaltung: Geschäftliche Weihnachtsgrüße mit dem gewissen Etwas
Um die festlichen Zeilen kreativ darzustellen, lassen sich in das jeweilige Schreiben eigene Ideen einbauen. Wichtig ist, dass die Karte individuell und nicht austauschbar wirkt. Außerdem darf der Empfänger der Weihnachtspost nicht das Gefühl bekommen, dass die Worte beliebig oder gar lieblos formuliert wurden. Aus diesem Grund kann es hilfreich sein, Sprüche, Gedichte oder kleine, metaphorische Geschichten in den Text zu integrieren. So erhält die Grußkarte eine persönliche Note. Sie wirkt bedacht und sorgsam verfasst. Folgendes Gedicht liefert ein gutes Beispiel für eine kreative Ergänzung Ihrer Weihnachtsgrüße:„Wahres Weihnachten ist dann, wenn der Mensch in Frieden leben kann. Das wünsch‘ ich Euch, sowie Glück und Segen zu Weihnachten und auf all Euren Wegen!“Auch Zitate machen das Weihnachtsschreiben und die guten Wünsche fürs das neue Jahr individueller. Diese Aussagen dienen beispielhaft als Anregung:
-
„Weihnachten ist keine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl.“ Edna Ferber
-
„Und so leuchtet die Welt langsam der Weihnacht entgegen, und der in Händen sie hält, weiß um den Segen.“ Matthias Claudius
-
„Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden, ohne dass ihr Licht schwächer wird. Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird.“ Siddharta Gautama Buddha
Besinnliche Wünsche und Grüße zu Weihnachten: Das Ende vom Jahr naht

Verwandte und Freude freuen sich über Weihnachtspost © Rido – Shutterstock
Weihnachtskarten: Per Post oder digital?
Wenn es um Weihnachtspost geht, stellt sich im digitalen Zeitalter eine wichtige Frage: Sollte die Weihnachtspost in Briefform oder online verschickt werden? Die Antwort ist nicht eindeutig. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten und charakteristische Eigenschaften. In einem IT-Konzern trifft es beispielsweise eher auf Anklang, wenn Vorgesetzte Weihnachtstexte digital verschicken. Die Führungskraft eines kleinen, traditionellen Betriebs allerdings erhält mit Grüßen in Papierform oder traditionellen Weihnachtskarten unter Umständen positiveres Feedback. Hat man sich für eine postalische Variante der Weihnachtspost entschieden, muss man zudem wählen, ob die weihnachtlichen Grüße handschriftlich oder getippt verfasst sein sollen. Diese Frage klärt sich schnell durch die Anzahl der Briefe, die verschickt werden. Bei einer Vielzahl von Empfängern ist es unmöglich, jede Karte selbst zu schreiben. Wichtig ist jedoch, dass die computergeschriebenen Grüße zumindest mit einer handschriftlich gezeichneten Unterschrift versehen sind. So erhält die Post einen persönlichen Charakter. Zusätzlich kann der Verfasser beispielsweise auch die Anrede per Hand schreiben. Grundsätzlich gilt: Handgeschriebenes muss lesbar sein. Unter einer Signatur sollte aus diesem Grund gegebenenfalls auch der ausformulierte, gedruckte Name stehen. Schrift, die unlesbar ist, vermittelt den Eindruck, dass der Inhalt nur flüchtig und achtlos angefertigt wurde. Auch das widerspricht dem Ausdruck der Wertschätzung, der durch Weihnachtskarten vermittelt werden soll. Bei einer Weihnachtsrede geben Sie sich ja auch Mühe.Auf den Inhalt achten: Weihnachtsgrüße im Kontext
Neben der Form der Weihnachtspost spielt auch der Inhalt eine wichtige Rolle. Das Weihnachtsfest als solches kann in der Grußkarte schon als Kern genügen. Unmittelbar nach Weihnachten steht auch das Ende des Jahres an. Hier ist es naheliegend, Festtage, Jahresende und einen Rückblick auf die vergangenen Monate zu verbinden. Je nach Empfänger und individuellem Geschmack können die Wünsche jedoch auch in einen weiteren Kontext gesetzt werden. In einer weihnachtlichen Karte kann das Unternehmen beispielsweise seinen Dank aussprechen oder die Weihnachtspost mit Bezug zu aktuellen Themen gestalten. Mögliche Beispiele wären:- Politischer Kontext
- Zeitgeschehen
- Fokus auf zukünftige Pläne und Ereignisse
- Anerkennung und Dankbarkeit
- Feedback
- Was macht die Firma aus?
- Was beschäftigt Mitarbeiter und Vorgesetzte?
- Welche Dinge macht ein Unternehmen besonders gut?
Muster Weihnachtspost: Texte für das Grundgerüst der Weihnachtskarten
Um sich zunächst einmal einen Überblick über gängige Textbausteine zu verschaffen, ist es sinnvoll, sich Mustertexte für Weihnachtskarten bzw. Weihnachtsbriefe anzusehen, ebenso wie Sie sich Muster für eine Weihnachtsrede anschauen würden. Wie immer gilt: Vermeiden Sie, Vorlagen eins zu eins zu übernehmen. Versuchen Sie, das Ganze zu individualisieren. Diese Vorlagen und Textbausteine geben Ihnen erste Impulse für die Weihnachtspost.Kurz und knapp: Gute Wünsche für die Weihnachtszeit und das neue Jahr
Wer Karten handschriftlich schreibt oder womöglich ein passendes Zitat oder einen ausführlichen Weihnachtsbrief voransetzt, sollte dennoch nicht auf die weihnachtliche Grußformel verzichten. Die Weihnachtssprüche nehmen Bezug auf die Feiertage und bauen häufig eine Verbindung zum Jahresende bzw. dem kommenden Jahr auf:- Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachtstage und ein besinnliches Fest!
- Ein frohes Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start in das neue Jahr!
- Friedliche und besinnliche Feiertage sowie einen guten Rutsch ein neues gesundes Jahr wünschen Ihnen [Firmenname]!
Weihnachtsgrüße unter Kollegen
Die Sprüche und Texte zu Weihnachten können sich generell an unterschiedliche Gruppen und Personen richten. Neben Kunden gelten auch Kollegen und Mitarbeiter als mögliche Zielgruppe. Hier ergibt es Sinn, vor allem auf die Arbeitsbeziehung und die gelungene Kooperation einzugehen. Gleichzeitig sollte die Weihnachtszeit als Zeitraum ohne geschäftlichen Inhalt hervorgehoben werden. Mögliche Beispiele sind:- Zum Weihnachtsfest wünschen wir Euch, liebe Kollegen, gemütliche Augenblicke im Kerzenschein. Für den Rutsch viel Ausgelassenheit. Für das neue Jahr Glück und Gesundheit. Herzliche Grüße und angenehme Feiertage!
- Weihnachten – ein guter Zeitpunkt, um neue Energie zu tanken sowie Ruhe und Gemütlichkeit zu genießen. In diesem Sinne möchten wir uns für die zuverlässige Zusammenarbeit und die gemeinsamen Erfolge bei Ihnen bedanken. Das gesamte Team wünscht Ihnen ein frohes Fest und besinnliche Stunden!
- Wir danken Ihnen von ganzem Herzen für die ausgesprochen gute und loyale Zusammenarbeit. Für die Weihnachtstage wünschen wir Ihnen friedliche Augenblicke und anschließend einen guten Rutsch in das neue Jahr!
- Liebe Kollegen, wir wünschen Euch von Herzen schöne Festtage, viel Ruhe und Erholung sowie einen gesunden Start in und viel Glück für das neue Jahr!
Weihnachtswünsche für Geschäftspartner
Die Grüße für Business-Partner können unter Umständen formeller ausfallen. Gleichzeitig sollten sie zum Hintergrund des Unternehmens passen. Handelt es sich beispielsweise um einen kirchlichen Träger, können religiöse Zitate eingebaut werden:„Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht. Ich verkünde euch eine Botschaft, die das ganze Volk mit Freude erfüllt. Euch ist der lang ersehnte Retter geboren, es ist Christus, der Herr.“ Lukas 2, 10-11Auch mit einem Weihnachtsgedicht oder einem bekannten Zitat können Sie Grußkarten ausschmücken. Je nach Kontext verleiht ein solcher Spruch dem Text den letzten Schliff:
- „Frieden kannst du nur haben, wenn du ihn gibst.“ Marie von Ebner-Eschenbach
- „Wenn Weihnachten näher kommt, dann wird es heller in unserem Leben und die weihnachtliche Erwartung, sie ist wie schöne Musik.“ Rainer Kaune
- Hell wie überall die Kerzen, leuchten unsere Wünsche von ganzem Herzen.
- Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr wünscht Ihnen [Firmenname]
- Für die Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen in unser Team möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken. Wir wünschen Ihnen erholsame Stunden an den Weihnachtstagen, Glück und Gesundheit für das neue Jahr!
- Anlässlich des Weihnachtsfests wünschen wir Ihnen, liebe XXX, Ihren Mitarbeitern und Ihren Familien ruhige Stunden, besinnliche Festtage und einen guten Rutsch in das neue Jahr!
Passende Worte zu den Feiertagen: Weihnachtspost an Kunden
Auch an die Kundschaft eines Unternehmens können Weihnachtskarten versendet werden. In den meisten Fällen fallen diese förmlich aus und sind nicht zu persönlich formuliert. Auch hier gilt es aber, auf den Kontext und das Motto einer Firma zu achten. Handelt es sich um ein hippes Start-up, das junge Menschen anspricht, sollten auch die Grüße zu Weihnachten eher locker und modern ausfallen. Die Kundschaft kann hier eventuell sogar geduzt werden. Ein etablierter und traditioneller Betrieb beeindruckt seine Kunden möglicherweise stärker mit herzlichen, aber konventionellen Karten. Unterschiedliche Versionen der Grußformeln könnten zum Beispiel wie folgt aussehen:- Stille und besinnliche Stunden – frohe Feste und für das neue Jahr das Allerbeste!
- Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Wir wünschen Ihnen zu Weihnachten ein fröhliches Fest und ein gesundes neues Jahr!
- Unser Team wünscht dir zu Weihnachten neben schönen Geschenken auch glückliche Stunden mit deiner Familie und deinen Freunden!
Weihnachtspost: Texte und passende Formulierungen individualisieren
Um zu verhindern, dass die Weihnachtsgrüße und Weihnachtswünsche nur Standardformulierungen enthalten und den Empfänger bzw. Leser langweilen, sollten Sie einige Aspekte beachten. Ein inhaltlich aktueller und persönlicher Bezug bietet eine erste Hilfestellung für eine individuelle Note. Floskeln und bekannte Textbausteine erwecken lediglich den Verdacht, dass der Verfasser sich keine Mühe gegeben hat. Überlegen Sie zudem, wer genau der Empfänger der Grußkarte ist. Handelt es sich um einen Kunden oder einen Mitarbeiter? Erreicht der Brief einen Geschäftspartner? Je nach Empfänger ist es sinnvoll, die gegenseitige Beziehung aufzugreifen und positive Merkmale hervorzuheben. Details und persönliche Anmerkungen machen Ihre Weihnachtspost zu etwas Besonderem. So bleibt Ihr Unternehmen den jeweiligen Adressaten in positiver Erinnerung. Das Lesen der Weihnachtskarten bereitet Freude – das erklärte Ziel von Weihnachtspost.Dos und Don’ts: Wie Sie Ihre Weihnachtsgrüße noch verbessern können

Schicken Sie die Weihnachtspost pünktlich ab © vadim shishlyannikov – Shutterstock
- Papier, Layout und Format: Der erste Blick des Lesers fällt auf den Text und seinen Rahmen an sich. Post zum Weihnachtsfest dient nicht als Werbung oder offizielles Schreiben. Aus diesem Grund sollten Verfasser zum Beispiel auf Logos und standardisierte Elemente verzichten. Schönes Papier und eine weihnachtliche Briefmarke können dagegen beeindrucken.
- Pünktlichkeit: Weihnachtsgrüße verlieren ihre Bedeutung, wenn sie nicht pünktlich vor dem Fest ankommen. Verspätete Post wirkt nicht nur unorganisiert, sondern auch unprofessionell. Der Versand sollte deshalb rechtzeitig in der Adventszeit erfolgen.
- Persönlicher Bezug: Nicht nur der Inhalt des Textes sollte für den Empfänger verständlich und relevant sein. Auch der Verfasser sollte in direktem und persönlichem Kontakt zu ihm stehen. Weihnachtsgrüße einer Person, die nur auf Papier als Führungskraft existiert, haben keinen hohen Stellenwert. Wünscht dagegen zum Beispiel der direkte Vorgesetzte ein frohes Fest, wissen Mitarbeiter, mit wem sie es zu tun haben.
Lassen Sie Post zu Weihnachten sprechen: Grund zur Freude
Wünsche zu Weihnachten sind mehr als nur eine festverankerte Tradition sind: Grußkarten zum Fest der Liebe und Freude vermitteln den Empfängern Wertschätzung. Zudem liefern sie wichtige Botschaften auf persönlicher Ebene. Als Rückblick zum Jahresabschluss oder als Dankeskarte beinhalten Weihnachtsbriefe und -karten wertvolles Feedback sowie ehrliche Gedanken zu den Ereignissen im Unternehmen. Ein individueller Bezug zu den Kollegen und den internen Hintergründen macht die Post zu Weihnachten zu etwas Persönlichem. Durch eine korrekte Formulierung und die präzise Gestaltung des Texts können Unternehmen zeigen, dass ihnen die einzelnen Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner wichtig sind. Inspiration und Anregungen für die Weihnachtspost oder auch Weihnachtsrede gibt es oft in der Firma selbst: Die Menschen und die Atmosphäre im Betrieb lassen sich häufig in einen stimmungsvollen Text zur Weihnachtszeit einflechten. Das sorgt nicht nur für Freude beim Leser, sondern auch bei all denjenigen, die für die Kreation des Textes zuständig sind.Das Ende vom Jahr: Gute Wünsche für Familie und Freunde
Während die herzlichen Zeilen an geschäftliche Kontakte vor allem die gemeinsame Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen betonen, geht es bei Weihnachtsgrüßen an Familie und Freunde um die persönliche Beziehung zu den Empfängern. Viele Menschen nutzen die Weihnachtszeit, um sich bei ihren Bekannten und Verwandten zu bedanken. Während des Jahres unterstützt man sich, erlebt viel miteinander und teilt sowohl schöne als auch schlechte Momente. Die Feiertage bieten eine gute Gelegenheit, Dankbarkeit für die Hilfe und das Miteinander auszudrücken. Nicht umsonst gilt das Weihnachtsfest als Fest der Liebe. Grußworte können so auch zum Ausdruck bringen, wie sehr Ihnen der Empfänger Ihres Weihnachtsbriefs am Herzen liegt. Gerade an die Personen, die einem wichtig sind, möchte man in der Weihnachtszeit aufrichtige und liebevolle Worte richten. Hier lassen sich individuelle Lösungen finden. Diese Möglichkeiten können als Inspiration für Ihre Weihnachtsbriefe an Freunde und Familie dienen:- Selbst verfasste Zeilen: Lässt sich vor den Weihnachtstagen ein ruhiger Moment finden, kann dieser genutzt werden, um selbst einen Spruch oder ein Gedicht zu verfassen. Eigens formulierte Weihnachtswünsche kommen gut an und wirken sehr persönlich.
- Anekdoten aus dem gemeinsamen Leben: Mit Freunden und Verwandten teilt man viele besondere Erlebnisse. Das gemeinsame Leben schreibt unvergessliche Geschichten. Solche Anekdoten und Erfahrungen können Sie in einem Weihnachtsbrief aufgreifen.
- Besinnliche Gedanken und frohe Wünsche: Persönliche Wünsche, die von Herzen kommen und Bezug auf anstehende Pläne und das kommende Jahr nehmen, bereiten dem Empfänger des Grußtexts eine besondere Freude.
Tipps und Ideen: Weihnachtsschreiben kreativ gestalten
Neben dem passenden Inhalt spielt auch die Gestaltung der Grußtexte beziehungsweise des Briefs eine wichtige Rolle. Handelt es sich um eine selbst gestaltete Karte, lässt sich die Vorderseite beispielsweise mit einem Gedicht versehen. Dieser Text kann zum Denken anregen oder humorvoll gemeint sein. Diese Worte dienen als erste Inspiration für eigene Zeilen:„An diesen Tagen wünsche ich, find ein wenig Ruhe und Friede. Denk auch einmal an Dich, es ist das Fest der Liebe.“Botschaften und weihnachtliche Motive eignen sich auch gut zur bildlichen Darstellung. Zu den typischen Themen gehören dabei unter anderem Glück und Besinnlichkeit, aber auch Wünsche für den Rutsch ins neue Jahr. Wählen Sie das Design der Weihnachtskarte mit Bedacht und achten Sie beispielsweise auf die Farben und Symbole darauf. Gerade im geschäftlichen Kontext sollten die Briefe seriös wirken. Dagegen können Sie auf Karten für Freunde auch selbst Hand anlegen und sich künstlerisch ausprobieren. Mit Handlettering-Ideen und verschiedenen Farben lassen sich schöne Ergebnisse zaubern.