
Was ist eine Brandrede? Der discours incendiaire im Detail
7 min | Zuletzt aktualisiert am 08.12.2019
Inhaltsverzeichnis
Dem Begriff der „Brandrede“ wohnen zwei Bedeutungen inne. Im wörtlichen Sinne ist mit einer Brandrede eine Ansprache gemeint, die nach dem Löschen eines Brandes gehalten wird. Das kann beispielsweise die Polizei oder die Feuerwehr übernehmen. Eine Brandrede ist außerdem auch die Bezeichnung für eine Rede, die einen brennenden Inhalt mit flammenden Worten thematisiert. Hier wirft der Redner in seinen Ausführungen gleich zu Beginn eine Problematik auf. Er startet somit mit einer kontroversen Kernaussage. Lesen Sie hier, wodurch sich eine derartige Brandrede auszeichnet, wie eine solche Rede aussehen kann und wie Sie eine Brandrede richtig schreiben.
Brandrede ist nicht gleich Feuerwehrrede
Wie bereits einleitend gezeigt, ist es wichtig, beim Terminus der „Brandrede“ zu differenzieren. Es kann sich bei dem Begriff um eine klassische Informationsrede der Feuerwehr handeln. Auch ist eine Brandrede, wie beschrieben, ein Vortrag mit enormer Wirkkraft und emotionaler Wortwahl.Die Brandrede: Worte der Feuerwehr
Man kann das Wort „Brandrede“ wörtlich fassen. Dann fällt unter den Begriff eine Ansprache, die meistens unmittelbar nach einem Brand gehalten wird. Mögliche Sprecher sind in einem solchen Fall:- Kommandant der Feuerwehr
- Vereinsmitglied der freiwilligen Feuerwehr
- Pressesprecher der Polizei oder befugter Polizist
- Sprecher der Einsatzkräfte
Brennende Inhalte ansprechen: Der discours incendiaire
Eine Brandrede lässt sich aber auch im übertragenen Sinne verstehen. Der Begriff leitet sich aus dem Französischen von „discours incendiaire“ (deutsche Bedeutung: flammende, brennende Rede) ab. In einem solchen Fall handelt es sich um einen Vortrag, der ein brennendes Thema anspricht. Die Besonderheit dabei: Die Kontroverse kommt nicht erst im Verlauf der Rede zum Ausdruck. Stattdessen startet der Redner initial mit der Problemstellung. Den rhetorischen Ausführungen wohnt so von Beginn an eine enorme Sprengkraft inne. Häufig thematisiert der Redner nicht nur Missstände, sondern fordert auch eine Beseitigung dieser. Die nachfolgenden Ausführungen rücken die Brandrede als Rede mit Sprengkraft in den Vordergrund. Die Feuerwehrrede fand aus Gründen der Vollständigkeit Erwähnung und soll im Folgenden nicht eingehender thematisiert werden.Reden zum Thema Brandrede: Unsere Empfehlungen für Sie
Wodurch zeichnet sich eine Brandrede aus?
Der Duden definiert eine Brandrede als „flammende [anklagende politische] Rede“. Prägnant fasst diese Definition im Wörterbuch bereits die Haupteigenschaften dieser Redenform zusammen. Ein discours incendiaire zeichnet sich demnach durch diese Besonderheiten aus:- Inhalt: Thematisierung von Missständen, Forderung der Beseitigung
- Tonalität: pathetische, flammende Sprache
- Aufbau: atypischer Aufbau – Beginn mit der Kontroverse, Fehlen einer Einleitung
Brandrede: Beispiele für flammende Worte
Zahlreiche Beispiele belegen, dass eine flammende Anklage sich nicht nur im politischen Kontext großer Beliebtheit erfreut. Häufig finden sich Brandreden auch im Sport. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Fußballer über Missstände in der eigenen Mannschaft spricht. Ein Vortrag mit brennendem Inhalt kann auch das Vereinsleben prägen – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Nicht selten verfolgt der Redner mit einer aufrüttelnden Rede die Intention, an seine Vereinskollegen zu appellieren und diese zu motivieren, zum Beispiel um sich ehrenamtlich zu engagieren. Eine Brandrede kann aber auch Negatives thematisieren, beispielsweise die Notwendigkeit eines Führungswechsels. Beispiele von Brandreden verdeutlichen, dass bereits der erste Satz das Thema auf den Punkt bringt:- „Wie jeder jetzt gemerkt hat langsam, da ist ein sichtbarer Schaden entstanden, wenn es gerade um Europa geht. Ich bin 1983 geboren. Ich bin in eine Zeit hineingeboren worden, in der bestimmte Werte, die momentan infrage gestellt werden – Toleranz, das Miteinander, eine offene Gesellschaft – selbstverständlich waren.“ (Klaas Heufer-Umlauf, Moderator, Brandrede zu Europa)
- „Man muss sich vergegenwärtigen, worüber wir heute tatsächlich hier reden. Wir reden über die Arbeit und den Artikel eines deutschen Journalisten. So etwas kennen wir eigentlich sonst nur aus autoritären Ländern. Der Deutsche Bundestag benotet hingegen nicht die Arbeit von Journalisten und Journalistinnen. Bei uns in der Bundesrepublik Deutschland gibt es keine oberste Zensurbehörde […]“ (Cem Özdemir, Politiker, Thema: Texte des Journalisten Deniz Yücel)
- „Ich glaube, dass solche Entscheidungen nie einfach sind […] Max hat es vollkommen zurecht weitergegeben, dass es gestern für mich eine riesen Enttäuschung war. Das ist unbestritten.“ (Dieter Hecking, Fußballtrainer, Pressekonferenz zur Trainer-Entscheidung)
Welche weiteren Arten von politischen Reden gibt es?
So geht’s: Eine Brandrede schreiben

Bringen Sie die wichtigsten Punkte Ihre Brandrede zu Papier © Jag_cz – Shutterstock
Das Problem auf den Punkt bringen
Möchten Sie eine Brandrede schreiben, so gilt es, den Missstand bzw. das Problem geradeheraus zu formulieren. Starten Sie Ihre Ansprache also ohne Umschweife. Bringen Sie Ihr Kernanliegen auf den Punkt, ohne zuvor zu viel Zeit für eine Einleitung aufzuwenden. Höflichkeitskonventionen, wie die Begrüßung – bei Bedarf auch nach protokollarischem Rang – sowie der Dank für das Übergeben des Wortes sind essenziell. Beweisen Sie Größe und zeigen Sie, dass die Kontroverse, die Sie gleich aufwerfen werden, keinen Einfluss auf ein respektvolles Miteinander hat.Wortwahl und Rhetorik anpassen
Bei rhetorischen Ausführungen gehen der Inhalt und der Vortrag Hand in Hand. Gerade das ist die Herausforderung bei einer Rede. Achten Sie bereits beim Schreiben Ihrer Brandrede auf geeignete Stilmittel und eine adäquate Wortwahl. Die Macht der Worte ist nicht zu unterschätzen. Wer eine flammende Rede hält, darf gerne auf einen pathetischen, motivierenden oder kämpferischen Wortschatz zurückgreifen. Rhetorische Fragen tragen dazu bei, Ihren Standpunkt zu bekräftigen. Zugleich sichern Sie sich die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer. Bei allen Möglichkeiten des Sprachschmucks sollten Sie darauf achten, dass Sie authentisch bleiben. Wie bei allen Aspekten in der Rhetorik gilt: Vermeiden Sie ein „too much“. Setzen Sie Stilmittel und Bilder lieber sparsam, dafür aber gezielt ein!Den Schluss mit einem Appell verbinden
Eine Brandrede hat nicht das Ziel, dass der Redner seinem Unmut Luft machen kann. Vielmehr möchte der Vortragende mit seinen Worten bewegen, mitunter sogar zum Handeln auffordern. Nichts eignet sich deshalb besser für den Schluss einer solchen Rede als ein Appell. Bitten Sie Ihre Zuhörer, sich zu engagieren, sich einzusetzen oder sich gegen etwas zu wenden:- „Liebe Kolleginnen und Kollegen, und bevor ich nun schließe, bitte ich euch: Erscheint zahlreich zur Wahl des Betriebsrats. Nur so können wir gemeinsam etwas für die Zukunft unserer Firma tun!“ (Beispiel: Rede im Kollegenkreis)
- „Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und halte Sie dazu an: Spenden Sie für unsere Stiftung, um auch Kindern aus bildungsfernen Schichten eine Chance zu geben!“ (Beispiel: Appell nach einer Spendenrede)
- „Liebe Vereinskolleginnen und -kollegen, nur, wenn wir uns alle engagieren, können wir die finanzielle Situation unseres Vereins verbessern. Ich bitte euch: Tragt euch auf die Ehrenamtsliste ein!“ (Beispiel: Vereinsrede)