Mit diesen Tipps halten Sie eine persönliche Rede zur Konfirmation oder Kommunion

Falls Sie als Pate gebeten werden, eine Rede für das Kommunions- beziehungsweise Konfirmationskind zu halten, müssen Sie nicht nervös werden. Mit einigen grundlegenden Tipps zum Aufbau und den Inhalten der Rede gelingt Ihnen eine gelungene Ansprache, in der Sie Ihrem Patenkind viel mitgeben können. Auch als Eltern, Großeltern oder Geschwister helfen Ihnen diese Tipps zum Erstellen und Halten einer Festrede zur Kommunion oder Konfirmation.

Was wird bei der Konfirmation oder Kommunion gefeiert?

Was in der katholischen Kirche die Kommunion ist, ist in der evangelischen Kirche die Konfirmation. Bei der Kommunion sind die Kinder in der Regel in der 3. Klasse und dementsprechend 9 Jahre alt. Das Alter für die Konfirmation liegt im Schnitt bei 14 Jahren. Beiden Festen ist gemein, dass die Kinder und Jugendlichen vor dem Tag der Kommunion beziehungsweise Konfirmation einen mehrmonatigen Unterricht durchlaufen. Dieser dauert bei der Kommunion rund sechs Monate, bei der Konfirmation etwa ein bis anderthalb Jahre. Die genauen Zeiten können je nach Gemeinde abweichen und sind nicht einheitlich festgelegt.

Reformationstag

Kommunion, Jugendweihe, Konfirmation, Firmung

Ob Kommunion oder Konfirmation – der Höhepunkt ist die feierliche Aufnahme in der Kirchengemeinde © AS Photo Studios Shutterstock

Im Kommunions- beziehungsweise Konfirmandenunterricht lernen die Kinder und Jugendlichen viel über Gott, die Kirche, das anstehende Fest und auch über sich selber. Kommunion beziehungsweise Konfirmation bilden dann den Abschluss der Unterrichtszeit und stehen für die Aufnahme des Kindes in die christliche Gemeinschaft. Mit der Segenshandlung werden die Kinder zu vollwertigen Christen und zumindest die Konfirmation bedeutet auch einen weiteren Schritt ins Erwachsenenleben, da die Kinder in diesem Alter in der Pubertät sind und sich viele Prozesse gerade im Umbruch befinden.

Konformationsrede: Zu einer schönen Feier gehört auch eine Rede

Während sich die Taufpaten des Kindes bei der Taufe im Säuglingsalter stellvertretend für das Kind zum Glauben bekennen, tut es das mit der Kommunion oder Konfirmation selbst und die Patenschaft endet – zumindest bei der Konfirmation – offiziell. Die Konfirmationsfeier ist daher eine passende Gelegenheit für die Paten, eine Rede zu halten und dem Konfirmanden einige schöne Worte mit auf seinen Weg zu geben. Auch im Zuge einer Kommunionsfeier sind es häufig die Paten, die eine Rede für ihren Schützling halten. Die Eltern, Großeltern oder Geschwister können aber natürlich ebenfalls das Wort ergreifen und im Rahmen der Feierlichkeiten eine Rede halten.

Diese sollte in der Regel vorbereitet werden, um während der Feier flüssig vorgetragen werden zu können. Auch soll im Zuge der Rede nichts vergessen werden – schließlich handelt es sich um einen besonderen Tag mit großer Symbolkraft.

Informationen über das Kind einholen

Wenn Sie als Eltern eine Rede zur Konfirmation oder Kommunion halten, kennen Sie Ihr Kind natürlich. Sie werden nicht lange darüber nachdenken müssen, was es ausmacht oder wie Sie seinen Charakter beschreiben würden. Als Pate sind Sie möglicherweise nicht so nah am Kind dran und über die einzelnen Entwicklungen in seinem Leben weniger gut informiert.

Sprechen Sie daher im Zuge der Redevorbereitung mit den Eltern und informieren Sie sich bei Bedarf noch genauer über ihr Patenkind. Selbstverständlich können Sie auch mit Ihrem Patenkind direkt sprechen und es nach seinen Interessen oder Wünschen fragen. In der Regel gibt es auch noch einen zweiten Paten. Falls dieser auch eine Rede hält, sollten Sie sich untereinander absprechen. Auch eine Absprache mit den Eltern kann sinnvoll sein. Gegebenenfalls können die beiden Paten bzw. der Pate und die Eltern die Rede auch gemeinsam halten.

Hinweis: Es ist üblich, dass Konfirmanden, Konfirmandinnen und Kommunionskinder einen eigenen Spruch zu ihrer Segnung haben. Erfragen Sie diesen, um ihn eventuell als Aufhänger für die Rede zu nutzen.

Welche Inhalte hat eine Rede zur Konfirmation oder Kommunion?

Die Themen für eine Konfirmations- oder Kommunionsrede können frei gewählt werden und sollten dem Anlass entsprechen. Ein religiöser Inhalt mit einem Bibelzitat oder einem Spruch zu Gott ist durchaus passend. Eine kurze Ansprache, in der die besten Wünsche für den weiteren Lebensweg des Kindes vermittelt werden, ist auch denkbar – der Rahmen der Feierlichkeit entscheidet.

Wenn nur mit den Eltern, Großeltern, Geschwistern und Paten gefeiert wird, muss keine vorgefertigte Rede ausformuliert und vorgetragen werden. Falls es sich um eine Feier im größeren Rahmen mit vielen Familienmitgliedern und Freunden handelt, schadet es nicht, im Vorfeld einiges an Vorbereitungszeit zu investieren.

Mögliche Themen für eine Rede sollten immer den Konfirmanden beziehungsweise das Kommunionskind im Zentrum haben:

  • Was zeichnet das Kind aus?
  • Auf welche schönen gemeinsamen Erlebnisse blicken Sie zurück?
  • Welche Stärken und positiven Charaktereigenschaften sehen sie in dem Kind?
  • Wie geht sein Lebensweg weiter?
  • Was wünschen Sie ihm für die Zukunft?
  • Welche Rolle können Religion oder Gott in dieser Zukunft spielen?
  • Welche Bedeutung hat das Fest der Konfirmation oder Kommunion?

Den richtigen Ton treffen

Die Hauptperson bei einer Konfirmations- oder Kommunionsfeier ist das Kind. Es steht an diesem Tag im Mittelpunkt und daran sollte sich die Rede auch orientieren. Der Redner sollte sich selber zurücknehmen und den Konfirmanden beziehungsweise das Kommunionskind ins Zentrum setzen.

Wichtig ist das Alter der Hauptperson, das unbedingt berücksichtigt werden sollte. Eine Rede für einen 9- oder 14-jährigen ist etwas gänzlich anderes als beispielsweise eine Ansprache im Betrieb. Die Sprache sollte daher einfach gehalten sein. Auch die Inhalte können ruhig locker sein und zum Beispiel aktuelle Themen aufnehmen, die das Kind oder den Jugendlichen beschäftigen. Dazu zählen etwa:

  • Der Lieblings-Fußballverein.
  • Die Lieblings-Band des Kindes.
  • Sein liebstes Hobby.
  • Sein liebstes Spielzeug.
  • Die Schule.

Diese Themen können dann mit religiösen Inhalten verknüpft werden, um den Bezug zur Kommunion beziehungsweise Konfirmation herzustellen. Natürlich sollen sich auch die anderen Erwachsenen von der Rede angesprochen fühlen – die Hauptperson ist aber das Kind.

Der Ton der Rede sollte positiv und herzlich sein. Es handelt sich schließlich um einen erfreulichen Anlass und um ein Familienmitglied, das einen besonderen Tag erlebt. Humor kann ein passendes Mittel sein, um die Rede unterhaltsam zu gestalten.

So kann eine Rede zur Konfirmation oder Kommunion aufgebaut sein

Da es sich um eine Rede in einem privaten Rahmen handelt, kann sie sehr persönlich gestaltet werden. Anekdoten aus dem eigenen Leben, Erinnerungen an die eigene Konfirmation oder Familiengeschichten können in die Rede eingebaut werden, um sie für alle unterhaltsam zu gestalten. Doch auch hier gilt: Die Hauptperson ist nicht der Redner, sondern der Konfirmand beziehungsweise das Kommunionskind.

Den Einstieg in die Rede mit einem Spruch oder Zitat finden

Die Anrede sollte zuerst das Kind namentlich berücksichtigen und anschließend die anderen Anwesenden:

„Liebe/r …., Liebe Gäste“

Anschließend können Redner Bezug auf den Konfirmations- oder Kommunionsspruch des Kindes nehmen oder die Rede mit einem eigenen religiösen Zitat oder Spruch einleiten.

Wer den Einstieg in die Rede besonders locker und kindgerecht formulieren möchte, kann auch aus einem passenden und zeitgenössischen Songtext zitieren.

  • „Gott behüte dich vor allem Übel und behüte deine Seele.“ – Lutherbibel, Psalm 121,7
  • „Gott ist gütig und eine Zuflucht zur Zeit der Not und kennt die, die auf Gott hoffen.“ – Der Prophet Nahum, Kapital 1,7
  • „Er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf all deinen Wegen.“ – Lutherbibel. Psalm 91,11
  • „Wenn alle Türen geschlossen und die Fenster verdunkelt sind, darfst du nicht glauben, allein zu sein. Denn Gott ist bei dir und dein Schutzengel. Und weshalb sollten sie Licht brauchen, um zu sehen, was du tust?“ – Epiktet
  • „Wir brechen auf, lass die Leinen los. Die Welt ist klein und wir sind groß. Und für uns bleibt das so. Für immer jung und zeitlos. Wir fliegen weg, denn wir leben hoch. Die Welt ist klein und wir sind groß.“ – Mark Forster „Wir sind groß“
  • „Wenn der Himmel ohne Farben ist, schaust du nach oben und manchmal fragst du dich: Ist da jemand, der mein Herz versteht? Und der mit mir bis ans Ende geht? Ist da jemand, der noch an mich glaubt? Ist da jemand? Ist da jemand?“ – Adel Tawil „Ist da jemand?“

Hauptteil: Bezug auf das Leben des Kindes und den Anlass nehmen

Der eingangs zitierte Spruch kann im weiteren Verlauf der Rede näher erläutert werden. Die Bedeutung der Konfirmation oder Kommunion ist ein Thema für den Hauptteil und sollte den Bogen zur Hauptperson schlagen. Ihre Charaktereigenschaften oder Interessen sind an dieser Stelle gefragt.

Die Erinnerung an die eigene Konfirmation oder Kommunion und die Bedeutung von Gott in Ihrem eigenen Leben können ebenfalls an dieser Stelle aufgegriffen werden. Wichtig ist, den Bezug zum Konfirmanden oder Kommunionskind nicht zu verlieren und aus den Anekdoten aus dem eigenen Leben etwas abzuleiten. Auf die Taufe einzugehen und einige Meilensteine bis zur Kommunion beziehungsweise Konfirmation zu nennen, schafft ebenfalls einen runden Rahmen.

Gute Wünsche für den weiteren Lebensweg sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Rede. Auch die anderen Gäste können konkret angesprochen werden. Als Pate ist es zum Beispiel passend auch die Eltern mit in die Rede einzubeziehen oder andersherum – als Eltern die Paten.

Kritik außen vorlassen und kritische Themen lieber umschiffen

Misstöne, Vorwürfe oder kritische Worte haben in der Rede nichts verloren. Sie sollte in einem wohlwollenden und positiven Ton gehalten werden und ausschließlich nette Worte beinhalten. Als Pate den Erziehungsstil der Eltern zu kritisieren, ist im Zuge der Rede nicht angebracht. Selbst wenn die Kritik mit einem Augenzwinkern formuliert wird, ist das bei einer Kommunions- oder Konfirmationsrede unpassend.

Bei einer eigenen ablehnenden Haltung der Kirche oder dem Glauben gegenüber, sollte die Rede rein weltliche Inhalte behandeln und das Thema Kirchenkritik ausgespart werden. Es gilt, die Entscheidung der Eltern, ihr Kind zur Kommunion oder Konfirmation anzumelden, zu respektieren. Dem Kind sollte auf seiner eigenen Kommunion oder Konfirmation kein schlechtes Gefühl vermittelt werden.

Sprechen Sie in so einem Fall besser nur über die positiven Eigenschaften des Kindes, seine Interessen und was Sie ihm für seinen Lebensweg wünschen. Machen Sie im Zweifel deutlich, dass Sie immer für das Kind da sein werden. Für die Konfirmanden und Kommunionskinder ist es ein aufregender Tag und sie sollen diesen und die Rede positiv in Erinnerung behalten.

Die Rede zum Abschluss bringen

Die Anwesenden zum Nachdenken zu bringen, kann ein möglicher Redeabschluss sein. Dafür kann zum Beispiel auf die Leitgedanken der christlichen Kirche eingegangen werden:

  • Gerechtigkeit
  • Friede
  • Bewahrung der Schöpfung

Sie passen besonders dann, wenn im Vorfeld über Probleme der heutigen Welt gesprochen wurde. Sowohl dem Konfirmanden beziehungsweise Kommunionskind als auch den Anwesenden Mut und Kraft zuzusprechen, kann ein schöner Abschluss für die Rede sein. Weiterhin kann der Redner das Wort entweder weitergeben oder auf die noch kommenden Programmpunkte des Tages hinweisen.

Wie lang sollte die Rede sein?

Wie bei den meisten Reden gilt auch bei der Konfirmations- oder Kommunionsrede: „In der Kürze liegt die Würze.“ Fünf bis zehn Minuten sind eine gute Länge für eine Rede. Schließlich saßen der Konfirmand beziehungsweise das Kommunionskind schon in der Kirche lange still und die Konzentration nimmt im Laufe des Tages ab. Natürlich kann die Rede auch länger dauern, falls es der Inhalt hergibt oder sie besonders unterhaltsam ist. Besonders wenn mehrere Reden gehalten werden, gilt es die Zuhörer nicht zu überfrachten.

8 weitere Hinweise zur Kommunions- beziehungsweise Konfirmationsrede

  1. Humor: Humor ist bei dieser Art der Rede durchaus gewünscht – er sollte aber nicht erzwungen werden. Anspruchsvolle Witze oder derbe Zoten sind unangebracht, schließlich handelt es sich bei der Hauptperson um ein Kind. Der eingesetzte Humor sollte dementsprechend kindgerecht sein.
  2. Stichpunkte notieren: Um die Inhalte für die Rede zusammenzustellen, können Stichpunkte zu den wichtigsten Aspekten aufgeschrieben werden. So lassen sich die Redeinhalte gut strukturieren.
  3. Frei sprechen: Die Rede sollte im besten Fall frei gehalten werden. Wer nervös ist oder Sorge hat, dass er wichtige Punkte vergisst, kann auf einem Zettel einige Schlagwörter notieren. Auch den ersten und den letzten Satz auszuformulieren kann Sinn ergeben, um einen sauberen Einstieg und ein passendes Ende der Rede zu finden. Grundsätzlich ist freies Sprechen jedoch schöner und sorgt in der Regel auch für mehr Aufmerksamkeit bei den Zuhörern als eine abgelesene Ansprache.
  4. Blickkontakt suchen: Suchen Sie so oft es geht den Blickkontakt zum Konfirmanden beziehungsweise Kommunionskind – schließlich richtet sich die Rede in erster Linie an ihn. Wenn das Kind dem Blickkontakt nicht standhält oder schüchtern zur Seite schaut, seien Sie unbesorgt: Die meisten Kinder sind es in diesem Alter nicht gewöhnt, im Mittelpunkt einer Rede zu stehen.
  5. Eigene Gedanken machen: Es gibt zahlreiche kostenlose Musterreden. Diese sind gut zur Inspiration oder Orientierung geeignet, was den Aufbau einer Konfirmations- oder Kommunionsrede angeht. Diese Musterreden sollten jedoch unbedingt mit eigenen Gedanken ergänzt werden und primär als Anregung dienen. Schließlich hat der Konfirmand beziehungsweise das Kommunionskind seine eigene Geschichte und seine eigenen Charakterzüge, die im Zuge der Rede auch hervorkommen sollten.
  6. Persönlich und authentisch sein: Wenn Sie beim Sprechen emotional werden oder Ihnen sogar vor Rührung die Tränen kommen, ist das absolut legitim. Sie befinden sich im Familienkreis und niemand wird es Ihnen übel nehmen, wenn Sie Ihre Rede kurz unterbrechen. Seien Sie authentisch und zeigen Sie Emotionen – so kommt die Rede bei den Zuhörern und dem Kommunionskind beziehungsweise Konfirmanden am besten an.
  7. Guten Redezeitpunkt wählen: Die Rede sollte wenn möglich vor dem gemeinsamen Essen gehalten werden. Die Kinder sind aufgeregt und im Laufe des Tages zunehmend erschöpft. Man sollte ihnen die Möglichkeit geben, sich ab einem gewissen Punkt des Tages nur noch zurückzulehnen und keine Aufmerksamkeit mehr von ihnen einzufordern. Deshalb sollten Sie mit der Rede nicht zu lange warten. Dass alle nach dem Gottesdienst sehr wahrscheinlich Hunger haben, kann ein weiterer Ansporn sein, die Rede vor dem Essen nicht zu lang werden zu lassen. Natürlich ist auch jeder andere Zeitpunkt für das Halten der Rede möglich – ganz wie es am besten in den Zeitplan der Feier passt. Berücksichtigen Sie nur in erster Linie das Kindeswohl beim Wählen des optimalen Redezeitpunkts.
  8. Tischgebet halten: Im Anschluss an die Rede können die Anwesenden durch den Redner dazu aufgefordert werden, gemeinsam das Tischgebet zu sprechen. Es kann ein schöner Übergang zwischen der Rede und dem nun folgenden Essen sein.

Auch Konfirmanden selber können eine Rede halten

Auch die Konfirmanden und Konfirmandinnen kann man fragen, ob sie eine Rede halten wollen. Viele werden es sicher unangenehm finden, vor vielen Leuten zu sprechen und werden nicht wissen, was sie sagen sollen. Mit einigen Hilfestellungen können Eltern oder Paten mit ihnen zusammen eine kleine Ansprache aufsetzen, die am besten kurz und bündig sein sollte. Schließlich ist die Aufregung am Tag der Konfirmation schon groß genug.

Konfirmandenrede

Hat der Hauptstar den Mut selber eine Rede an seine Gäste vorzutragen – nutzen sie unsere Inhaltstipps zur Vorbereitung © Victoria43 – Shutterstock

Die Inhalte ihrer Rede sind dabei ähnlich zu den Reden, die andere für sie halten:

  • Bedeutung der Konfirmation?
  • Was hat es mit ihrem gewählten Konfirmationsspruch auf sich?
  • Was nehmen sie aus dem Konfirmationsunterricht mit?
  • Bedeutung von Gott und Religion?
  • Was sehen sie für ihren weiteren Lebensweg oder was wünschen sie sich für ihre Zukunft?
  • Dank für das Erscheinen der Gäste.
  • Danksagung für die Geschenke.
  • Dank an die Eltern für die Ausrichtung der Feier und dafür, dass sie immer da sind.

Der Aufbau der Rede ist dabei ebenfalls ähnlich. Für viele Konfirmanden und Konfirmandinnen empfiehlt es sich, die Rede aufzuschreiben und abzulesen. Im Zuge der Vorbereitung auf die Konfirmation und den Gottesdienst am Morgen auch noch eine festliche Rede auswendig zu lernen, könnte zu viel für sie sein.

Kommunionskinder sind noch zu jung, um ausgefeilte Reden zu halten. Dennoch kann man sie fragen, ob sie an ihrem großen Tag ein paar Worte sagen wollen. Einige können es sich vielleicht schon vorstellen, sich kurz bei den Gästen zu bedanken oder ein paar Worte dazu zu sagen, wie es ihnen gerade geht. Andere werden ablehnen, was Sie als Erwachsener akzeptieren sollten. Hier sind Erwartungen fehl am Platz. Wenn das Kind vor Aufregung an dem Tag trotz Redenzusage kein Wort herausbekommt, ist es an den Erwachsenen, zu übernehmen. Kinder sollte man nicht zum Sprechen drängen.

Zusammenfassung: So bereiten Sie eine Konfirmations- beziehungsweise Kommunionsrede vor

Üblicherweise halten die Paten eine Rede zur Konfirmation beziehungsweise Kommunion. Doch auch die Eltern, Großeltern, Onkel oder Cousinen können zu diesem besonderen Anlass eine Ansprache halten. Wichtig ist, dass dabei der Konfirmand oder die Konfirmandin beziehungsweise das Kommunionskind im Vordergrund steht und die Rede auch dem Alter entsprechend aufgebaut ist.

Um einen roten Faden für die Rede zu finden, kann der Konfirmations- beziehungsweise Kommunionsspruch als Aufhänger genommen werden. Auch andere biblische oder weltliche Zitate sind passend und können die Basis der Rede bilden. Der Charakter des Kindes, die Meilensteine seines bisherigen Lebens und die Bedeutung der christlichen Segnung sollten im Zentrum der Rede stehen. Die besten Wünsche für die Zukunft sind ebenfalls ein fester Bestandteil.

Wichtig sind ein lockerer Ton und Inhalte, die zu dem Kind passen. Die Rede sollte wenn möglich frei vorgetragen werden und nicht zu lang sein. Ihr Ton ist wohlwollend, positiv und persönlich – auch Emotionen können Teil einer Konfirmations- beziehungsweise Kommunionsrede sein. Kritik an den Eltern, Kritik an der Kirche oder sogar Kritik am Kind ist bei einem solchen Anlass unangebracht. Auch der Konfirmand kann gefragt werden, ob er eine Rede halten möchte. Kommunionskinder sind dafür in der Regel noch zu jung, dürfen selbstverständlich aber auch ein paar Worte sagen, sofern sie dies gerne möchten.

Redaktion redenwelt.de

Rede zur Konfirmation – die beliebtesten Themen

Login

Ihr Feedback

Wir haben noch viele Pläne und Ideen für redenwelt.de aber für uns zählt, was Sie sich wünschen! Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns ein Feedback zu hinterlassen.