
Rede zum Florianstag
5 min | Zuletzt aktualisiert am 07.05.2020
Inhaltsverzeichnis
Um sich auf eine Rede zum Florianstag vorzubereiten, ist es entscheidend, erst einmal die Hintergründe dieses – für die Feuerwehr so wichtigen – Tages zu verstehen.
Florianstag am 04. Mai: Der heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehr
Der heilige Florian gilt als der Schutzpatron der Feuerwehr. Der katholische Heilige lebte im 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. und bekannte sich früh zum Christentum. Dieses war zu seiner Zeit im römischen Reich, in dem er lebte, noch verboten. Bei dem Versuch gefangene Christen zu befreien, wurde er getötet und ertrank mit einem Mühlstein um den Hals in einem Fluss. Dieser Märtyrer-Tod hat ihn bekannt gemacht. Auf alten Abbildungen wurde der Kelte immer wieder mit einem Wassereimer gezeigt. Dies wurde symbolisch mit dem Löschen von Feuer in Verbindung gebracht, wodurch der heilige Florian zum Schutzpatron der Feuerwehr wurde. Er starb am 4. Mai im Jahre 304, wodurch der Florianstag auch heute noch am 4. Mai zelebriert wird. Der Wassereimer als Symbol wurde nachträglich eher dem Ertrinken im Fluss zugesprochen als dem Löschen von Feuer – dennoch hat sich der Florianstag als Tag der Feuerwehr etabliert und wird insbesondere in Deutschland und Österreich von vielen Feuerwehrwachen gefeiert.Wie wird der Florianstag üblicherweise gefeiert?
Meist legt man die Feierlichkeiten auf den nächsten Samstag oder Sonntag nach dem 4. Mai, falls dieser nicht eh schon auf ein Wochenende fällt. In Dörfern und Gemeinden wird zu diesem Tag eingeladen, unter Umständen gibt es sogar kleine Prozessionen aller Kameraden von der Feuerwehrwache zur Kirche, um gemeinsam dem heiligen Florian zu gedenken. Ein Gottesdienst unter der Leitung eines Pfarrers ist ebenfalls denkbar.Feuerwehr-Reden: Unsere Empfehlungen für Sie
Wer hält die Rede zum Florianstag?
Diese Rede kann der örtliche Kommandant, der Kreisbrandmeister oder der Bürgermeister des Ortes halten. In ihr wird dem heiligen Florian gehuldigt und die Leistung der Feuerwehrleute in den Vordergrund gerückt.Die Inhalte einer Rede zum Florianstag
Folgende Themen eignen sich gut als Redeninhalt:- Die Geschichte des heiligen Florians und die Entstehung des Florianstages
- Rückblicke auf die vergangenen Jahre und Historie der örtlichen Feuerwache
- Anekdoten aus dem Feuerwehralltag
- Die Bedeutung der Arbeit der Feuerwehrleute für die Gesellschaft
- Dank an die Feuerwehrleute für ihre Einsatzbereitschaft und Ehrungen
- Hinweise auf aktuelle Neuerungen zu Fahrzeugen, Gebäuden, Sicherheitsthemen und weiteren anstehenden Anlässen in den kommenden Monaten und Jahren

Am Florianstag wird der Feuerwehr gedankt – und mit ihr gemeinsam gefeiert © John_Silver – Shutterstock© John_Silver – Shutterstock
So wird aus einer soliden Ansprache eine fesselnde Rede
Redner können dabei ruhig etwas ausschweifen, insbesondere wenn es um Anekdoten aus dem Feuerwehralltag geht. Diese Geschichten interessieren die Zuhörer und machen die Rede unterhaltsam. Dabei muss man nicht nur positive Erfolgsgeschichten kommunizieren. Auch Widrigkeiten, mit denen Feuerwehrleute im Dienst regelmäßig zu kämpfen haben, kann man in der Rede thematisieren. Guten Rednern gelingt es, zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft eine Brücke zu schlagen, die die anwesenden Feuerwehrleute mit einbezieht. Zwar sollte die Rede nicht zu viel Pathos enthalten, dennoch ist es eine gute Gelegenheit, die wichtige und selbstlose Arbeit der Feuerwehr (besonders wenn es sich um Mitglieder einer freiwilligen Feuerwehr handelt) wertzuschätzen. Ein Dank für den Einsatz gehört daher unbedingt in die Rede hinein. Das Publikum anzuschauen, seine Reaktionen aufzunehmen und es in die Rede mit einzubinden, sorgt für Aufmerksamkeit und eine positive Rezeption der Rede. Seien Sie als Redner daher nahbar und verbünden Sie sich mit Ihrem Publikum. Dies funktioniert auf verschiedene Art und Weise:- Humor
- Rhetorische Fragen
- Direkte Ansprache der Zuhörer
- Emotionale Geschichten