
Tag der offenen Tür: Begeistern Sie Ihr Publikum mit der passenden Rede
Eine Rede zum Tag der offenen Tür ist für Unternehmen oder Institutionen ein sehr wichtiges Ereignis. Dies liegt vor allem daran, dass zu einem Tag der offenen Tür viele Gäste und Interessenten erwartet werden. Diese wurden Wochen oder Monate vorher eingeladen. Durch Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und zielgerichtetes Marketing wurden viele Anstrengungen unternommen, um möglichst viele Interessierte zu einem Kommen zu bewegen. Mit Ihrer Eröffnungsrede bzw. Begrüßungsrede zum Tag der offenen Tür haben Sie nun die Chance, die Neugier der Zuhörer zu befriedigen und wertvolle Informationen zielgerichtet weiterzugeben.
Reden zum Thema Tag der offenen Tür: Unsere Empfehlungen für Sie
- Geschäftseröffnung
- Wiedereröffnung nach Renovierung
- Neubau eines Geschäfts oder Unternehmens
- Zum Start einer Werbekampagne für ein Produkt oder eine Dienstleistung
- Um ein Geschäft oder ein Unternehmen bekannt zu machen
- Aus Transparenzgründen, um positive Informationen weiterzugeben
Aufbau einer Rede zum Tag der offenen Tür

Gerade zum Tag der offenen Tür sollte die Eröffnungsrede sehr gut vorbereitet sein © Dragon Images – Shutterstock
Von Beginn an das Publikum fesseln und begeistern
Damit Ihre Rede nicht nur Beiwerk ist und Zuhörer dieser kaum Aufmerksamkeit schenken, besteht Ihre Aufgabe zu Beginn darin, das Publikum vom ersten Moment an zu interessieren und zu begeistern. Beginnen Sie daher eine Rede zum Tag der offenen Tür mit einer amüsanten Anekdote und mit den Kernbotschaften Ihrer Veranstaltung. Sprechen Sie wichtige Programmpunkte des Tages an und erklären Sie mit starken Worten, was die Zuhörer erwartet. Erzeugen Sie Spannung durch Ihre Ausführungen! Auch Ironie oder provokante Aussagen, sowie eine Prise beißender Humor können zu Beginn Ihrer Ausführungen geeignet sein, um das Interesse des Publikums zu wecken. Es wirkt professionell, wenn Sie zur Eröffnungsrede zum Tag der offenen Tür nicht nur Ihrer Redekunst vertrauen, sondern auch visuelle Hilfsmittel einarbeiten. Musik, ein kurzes Video oder einige Bilder sind sehr gut geeignet, um die Zuhörerschaft auf das Gesamtevent einzustimmen und die Aufmerksamkeit hochzuhalten. Wichtig: Je nach Anlass und Struktur des Publikums sollten Sie Ironie, provokante Aussagen oder Humor sehr passgenau dosieren. Denken Sie dabei auch daran, dass der Tag der offenen Tür die Beziehung zu Ihren Kunden oder Interessenten verbessern soll. Daher sollte Humor niemals so ausarten, dass Gäste oder Unbeteiligte durch Ihre verbalen Äußerungen beleidigt oder diskreditiert werden. Mit Empathie und oberflächlicher, unverfänglicher Ironie schaffen Sie einen Spannungsbogen, der Ihre gesamte Rede bereichert.Wie Sie Begrüßungen und Dankesworte geschickt in Ihre Rede einarbeiten
Nach einer spannenden und inhaltsreichen Einleitung Ihrer Rede mit einer tiefsinnigen Geschichte und dem Einsatz von visuellen Hilfsmitteln, können Sie die Begrüßung der Teilnehmer kurz einschieben. Bei einer Veranstaltung zum Tag der offenen Tür ohne besondere Ehrengäste oder Prominente reicht eine sehr einfache, unspektakuläre Begrüßungsrede aus. Beginnen Sie zum Beispiel Ihre Rede förmlich mit den Worten: „Liebe Gäste, herzlich Willkommen zu unserem Tag der offenen Tür.“ Ein solcher Beginn ist völlig ausreichend und benötigt nur wenige Sekunden Ihrer Redezeit. Haben Sie zu Ihrem Event Politiker, Würdenträger oder andere hochrangige Personen eingeladen, so sollten Sie neben einer individuellen herzlichen Begrüßung auch das Amt oder die Stellung der jeweiligen Teilnehmer benennen. Derjenige, der das höchste Amt bekleidet, wird dabei immer zuerst genannt. Möchten Sie streng nach protokollarischen Regeln vorgehen, müssen Sie beachten, dass der Bürgermeister einer Stadt in der Begrüßung immer den Vorrang vor anderen Ehrengästen hat.Die politische Reihenfolge
Im politischen Bereich erwähnen Sie Minister vor Beamten, Ältere immer vor Jüngeren und natürlich Damen vor Herren. Die korrekte Aussprache der einzelnen Namen verdient Ihre besondere Beachtung. Das Einhalten dieser Höflichkeitsformen zeigt Ihren Respekt gegenüber den geladenen Persönlichkeiten und gehört wie selbstverständlich zu einer professionellen Rede zum Tag der offenen Tür. Verzichten können Sie dagegen auf ausschweifende Dankesworte. Zusammen mit der korrekten Begrüßung aller Ehrengäste würde dies sonst dazu führen, dass Ihrer Zuhörer abschweifen und die Rede an Wert verliert. Haben Sie gute Gründe, sich bei einige der Teilnehmer zu bedanken, so flechten Sie Ihre Worte des Dankes besser im Lauf der Rede ein. Nachdem Sie die Zuhörer oder auch Einzelpersonen freundlich begrüßt haben, sollten Sie nicht vergessen, sich selbst ebenfalls kurz persönlich vorzustellen. Dies gilt allerdings nur dann, wenn Sie die meisten Anwesenden persönlich nicht kennen. Wenn Sie sich bei einem neuen Publikum vorstellen, so erklären Sie in kurzen Sätzen, wer Sie sind, welche Funktion Sie bekleiden und warum Sie heute den Tag der offenen Tür eröffnen. Es genügen zwei oder drei prägnante Sätze, damit jeder Zuhörer Sie und Ihre Rede gut einordnen kann.Ziele für Ihre Rede am Tag der offenen Tür definieren
Im Hauptteil Ihrer Rede gibt es bei einem Tag der offenen Tür nur ein Hauptthema: Ihre Zuhörer! Ähnlich wie sich die Sonne um die Erde dreht, dreht sich auch Ihr Vortrag nur darum, Ihre Zuhörer zu begeistern. Dabei verfolgen Sie weitere persönliche oder unternehmerische Ziele, wie Umsatz, Erfolg oder Kundenzufriedenheit. Definieren Sie daher in Ihrer Vorbereitung klar und eindeutig, was Sie mit Ihrer Rede wirklich erreichen möchten. Geht es Ihnen vor allem darum, die Anwesenden für Ihr Unternehmen oder die folgenden Programmpunkte zu begeistern oder rücken Sie ein besonderes Produkt in den Vordergrund? Ganz gleich, was die Inhalte Ihrer Rede zum Tag der offenen Tür sind – überlegen Sie frühzeitig, wie Sie die Zuhörer von Ihren gesteckten Zielen überzeugen können. Um Ihre Ziele zu erreichen, ist es sehr passend, sich in die Anwesenden hineinzuversetzen. Überlegen Sie, warum die Anwesenden Ihrer Einladung gefolgt sind und welche Erwartungshaltung Ihr Publikum hat. Definieren Sie für sich, welchen direkten und indirekten Nutzen und Mehrwert das Publikum von Ihrem Tag der offenen Tür hat. Möglich wären zum Beispiel:- Persönlicher Erkenntnisgewinn
- Stillen von Spannung und Interesse
- Stärken der Verbundenheit zur Institution oder zum Unternehmen

Das Redeziel am Tag der offenen Tür – begeisterte Neukundschaft © Rawpixel.com – Shutterstock
Ein zukunftsweisender Appell berührt die Zuhörer am Tag der offenen Tür
Die lange Vorbereitung für den Tag der offenen Tür hat sich gelohnt und endlich sprechen Sie vor vielen interessierte Zuhörern. Auch wenn Sie über das rege Interesse sehr freuen, ist dies nur ein Anfang oder Zwischenschritt auf Ihrem weiteren Weg. Ob als Unternehmen oder gesellschaftliche Institution: Sie sind auch in der Zukunft auf Ihre Kunden und Interessenten angewiesen. Richten Sie daher einen zukunftsweisenden Appell an die Zuhörer. Skizzieren Sie in starken Worten was bisher geleistet wurde und geben Sie einen Ausblick auf die Zukunft. Binden Sie dabei Ihr Publikum aktiv ein und lassen Sie dieses dadurch zu einem Teil Ihrer Rede werden. Sprechen Sie neue Produkte an, die in der Zukunft erscheinen oder gehen Sie auch geplante strukturelle Veränderungen ein. Neuigkeiten und aktuelle Informationen üben auf jeden Zuhörer eine hohe Faszination aus und helfen dabei, die Aufmerksamkeit für Ihre Rede zu steigern. Gehen Sie so vor, steigt die Lust der Zuhörerinnen und Zuhörer, den Weg Ihres Unternehmens weiter zu verfolgen und eng mit Ihnen verbunden zu bleiben.Rhetorische und visuelle Stilmittel werten Ihre Rede auf
Die meisten allgemeingültigen Tipps dazu, wie Sie rhetorischen Stilmittel effektiv bei Reden einsetzen können, gelten auch für Ihre Rede zum Tag der offenen Tür. Vortragende gewinnen immer Aufmerksamkeit, wenn sie sinnvolle, beschreibende Gesten verwenden und Mimik so einsetzen, dass diese zum Gesagten passt. Durch Variation des Redetempos können Sie wichtigen Punkten zudem Nachdruck verleihen. Auch Ihre Stimmhöhe und die Lautstärke sind Indizien dafür, dass Ihnen ein bestimmter Punkt oder eine Aussage besonders wichtig ist. Achten Sie generell auf ein angenehmes Redetempo und auf eine sehr gute Betonung. Mit visuellen Hilfsmitteln wie- Bildern,
- Videos,
- Produktproben
- oder Informationsmaterialien werden Sie Ihr Publikum positiv an sich und das Unternehmen binden.
Das wichtigste Stilmittel – Begeisterung
Das wichtigste Stilmittel für eine erfolgreiche Rede zum Tag der offenen Tür ist jedoch Ihre Begeisterung. Zeigen Sie mit Ihrer Rede Ihre echte, tiefempfundene Freude darüber, dass Ihr Publikum Interesse an Ihrem Event hat. Sprechen Sie positiv und offen über Ihre Ziele, Wünsche und Emotionen. Erzählen Sie echte, lebensnahe Geschichten, die berühren oder zur Tat anspornen. Dann wird der Tag der offenen Tür für Ihr Publikum interessant und sinnstiftend. Gleichzeitig wird dieser Tag für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Institution erfolgreich, da er die Menschen mit Produkten verknüpft und Fakten mit Emotionen verbindet.Beispiele für zielführende Reden zum Tag der offenen Tür
1. Tag der offenen Tür im Rathaus: „Wir sind für Sie da!“
Ein Bürgermeister beschreibt in seiner Rede mit Ironie und Wortwitz eine Situation, die Bürger immer wieder im Rathaus erleben. Diese müssen eine Wartemarke ziehen und warten dann lange und auf ungemütlichen Stühlen darauf, ihr Anliegen mit einem Sachbearbeiter zu besprechen. Er beschreibt damit die tägliche Wirklichkeit im Rathaus und ringt seinen Zuhörern, die die Situation nachvollziehen können, ein Schmunzeln ab. Dann bittet er seine Zuhörer zu einem „Blick hinter die Kulissen“ am Tag der offenen Tür im Rathaus. Lerneffekt: Mit aktuellen oder nachvollziehbaren Beispielen, die die Lebenswirklichkeit der Zuhörer beschreiben, können Sie viel Aufmerksamkeit erzielen. Mit humorvollen Andeutungen ziehen Sie zudem die Zuhörer auf Ihre Seite und sorgen dafür, dass alle Anwesenden Ihnen gern und interessiert zuhören.2. Rede zum Tag der offenen Tür: „Wutbürger sind gute Bürger – so funktioniert Demokratie!“
Ein Bürgermeister beschreibt in seiner Rede, dass er sich darüber freut, wenn sich Mitbürger in die Gesellschaft einbringen. Er geht dabei explizit auf den bekannten und oft benutzten Begriff „Wutbürger“ ein und argumentiert, dass er sich über Engagement generell sehr freut. Dabei muss es nicht immer emotionsgeladen und energisch zugehen. Er ermuntert Bürger, offen und fair zu diskutieren und unterschiedliche Meinungen zu achten. Lerneffekt: In einer Rede zum Tag der offenen Tür ist es sinnvoll, auch auf aktuelle Fragen oder Probleme einzugehen. Gerade bei Institutionen bietet es sich an, mit allen Anwesenden eine gemeinsame Grundlage zu legen und keine Personengruppe auszuschließen. Dabei kommt es auf Feingefühl, Sachverstand und eine klare Haltung an.3. Rede zum Tag der offenen Tür in einem Gartenbaubetrieb: „Ich mache mir den Garten, wie er mir gefällt!“

Zeigen Sie als Gärtnerei, was Sie für Kundenwünsche erfüllen können © kavram – Shutterstock