
Führungswechsel: So nehmen Sie Mitarbeitern mit Ihrer Antrittsrede die Zweifel
6 min | Zuletzt aktualisiert am 07.05.2020
Inhaltsverzeichnis
Dass in Betrieben und Unternehmen nach einigen Jahren einschneidende Personalwechsel stattfinden ist normal. Dennoch kommt es für viele Mitarbeiter häufig plötzlich, wenn ihr vertrauter Ansprechpartner wegfällt. Für neue Chefs ist diese Situation herausfordernd. Immer wieder gibt es Mitarbeiter, die ihnen zu Beginn feindselig gegenüberstehen und Schwierigkeiten haben, sich auf die neue Situation einzulassen.
Wie schwierig ist ein Führungswechsel in Unternehmen für alle Beteiligten?
- Als neuer Chef sehen Sie sich mit Mitarbeitern konfrontiert, die Sie nicht kennen und künftig leiten und motivieren müssen.
- Als neuer Mitarbeiter sind Sie verunsichert und skeptisch und fragen sich, welche Veränderungen der Führungswechsel wohl für Sie und Ihre Stelle bedeutet.
Aus welcher Situation heraus erfolgt der Führungswechsel?
Um sich als neue Führungskraft oder im neuen Amt optimal zu präsentieren und den Mitarbeitern oder dem Vorstand einen guten Eindruck der eigenen Person zu vermitteln, sollten Sie sich auf Ihre Antrittsrede gut vorbereiten. Schließlich prägt Sie die Wahrnehmung Ihrer Person und das Vertrauen, das Sie von Ihren Mitarbeitern und Kollegen bekommen – oder eben nicht. Entscheidend zur Wahrnehmung des Führungswechsels trägt bei, wie dieser erfolgt. Wird eine Führungskraft, die einen Wechsel ankündigt, sofort vom Dienst entbunden und den Mitarbeitern wird von heute auf morgen ein langjähriger Ansprechpartner entzogen? Oder hatte das Team schon länger Zeit sich darauf einzustellen?Reden zum Thema Antritt: Unsere Empfehlungen für Sie
Den Führungswechsel in der Antrittsrede erklären
Versuchen Sie diesen Umstand in Erfahrung zu bringen, bevor Sie Ihre neue Stelle anfangen oder das neue Amt bekleiden. Zu welchen Modalitäten erfolgt der Wechsel und was ist mit Ihrem Vorgänger passiert? Wie viele Tage, Monate oder gar Jahre sind vergangen, seit er sein Ausscheiden aus der Firma angekündigt hat? So können Sie sich auf die Stimmung der Mitarbeiter einstellen und Ihre Rede darauf ausrichten. Sollte die Entscheidung zum Führungswechsel unerwartet erfolgen und die Mitarbeiter vor den Kopf stoßen, können Sie erklärende Worte in Ihre Rede einbauen und etwas zu den aktuellen Geschehnissen sagen – sofern die Unternehmenspolitik dies zulässt. Sprechen Sie sich dazu gegebenenfalls mit Ihren Vorgesetzten oder der Personalabteilung ab. Bei einem seit Monaten oder Jahren bekannten Führungswechsel müssen Sie sich weniger erklären, können aber trotzdem auf Ihren Vorgänger im Amt oder der Stelle eingehen und ihm für seine Arbeit danken.Sich selbst und den neuen Kurs vorstellen

Die neue Führungskraft am Unternehmenshimmel – stellen Sie sich in Ihrer Antrittsrede Ihren neuen Kollegen vor © fizkes – Shutterstock
Weitere Themen für eine Antrittsrede bei einem Führungswechsel sind:
- Welche Erwartungen haben Sie selber als neuer Chef an Ihre Position?
- Welche Ziele wollen Sie in den nächsten Jahren erreichen?
- Worauf freuen Sie sich in Zukunft? Welche Aufgaben bereiten Ihnen Freude?
- Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich konfrontiert?
- Welche Aufgaben stehen als erste Amtshandlung für Sie und Ihre neuen Kollegen an?
- Was haben Sie vorher gemacht?
- Welchen Führungsstil pflegen Sie?