
Rede zum Richtfest: So gelingt eine symbolträchtige Rede des Bauherrn
Richtfeste haben eine jahrhundertealte Tradition und wurden schon im Mittelalter gefeiert. Früher war häufig die ganze Familie inklusive Nachbarn und Dorfgemeinschaft an einem Hausbau beteiligt. Das Richtfest war die Gelegenheit, sich bei allen mit einer Richtfestrede zu bedanken und anschließend mit den Gästen ein Richtschmaus zu genießen. Auch wenn der Bau eines Hauses heutzutage eher Baufirmen überlassen wird, hat sich die Tradition des Richtfestes gehalten. Mit Freunden, der Familie und Zimmerleuten wird bei einem Richtfest der Fortschritt des Hausbaus gefeiert. Üblicherweise werden als Termin für das Fest die Fertigstellung des Rohbaus und die Errichtung des Dachstuhls gewählt. Zu diesem Zeitpunkt ist das erste Mal das Haus mit all seinen Umrissen zu erkennen. Der beste Zeitpunkt also für eine Richtspruch!
Bei öffentlichen Bauprojekten sind Richtfeste oft ein fester Termin im Kalender
Auch bei der Errichtung offizieller Gebäude sind Richtfeste üblich. Besonders wenn es sich um große Projekte handelt, für die viele Hürden bewältigt werden mussten, ist ein Richtfest ein fester Termin im Bauplan. Das Projekt nimmt Form an, der Weg bis zur Fertigstellung ist nun absehbar. Dies kann mit einem Festakt mit Richtschmaus gefeiert werden.Beispiele für mögliche Anlässe einer Richtfestrede:
-
Inhaber spricht zum Richtfest eines Erweiterungsbaus
Wer spricht auf einem Richtfest? Es kommt auf die Lokalität an © andrekoehn – Shutterstock
- Bürgermeister spricht beim Richtfest für einen neuen Einkaufsmarkt
- Schulleiter spricht zum Richtfest der neuen Turnhalle
- Vorsitzender des örtlichen Fußballvereins eröffnet neues Vereinsheim
- Chef spricht zum Richtfest der neuen Lagerhalle
- Pfarrer spricht zum Richtfest der wiedererrichteten Kirche nach einem Brand
- Dienststellenleiter der Feuerwehr spricht zum Richtfest der neuen Feuerwache
- Klinikleiter spricht zum Richtfest der neuen Privatstation
- Investor spricht zum Richtfest des neuen Einkaufs-Centers
- Pfarrer spricht zum Richtfest des neuen Gemeindezentrums
- Flüchtlingsbeauftragte spricht zum Richtfest einer neuen Asylunterkunft
Wer hält die Richtfestrede?
Ob im privaten oder im offiziellen Rahmen: Eine Rede zum Richtfest ist üblich und wird häufig auch erwartet. Beim privaten Hausbau halten in der Regel die Bauherren die Rede. Auch die Bauleiter ergreifen auf einem Richtfest gerne das Wort. Handelt es sich um öffentliche Gebäude, können sowohl die Initiatoren des Projekts als auch ein offizieller Vertreter wie zum Beispiel der Bürgermeister oder der Stadtrat um eine Rede gebeten werden. Früher sprach der Bauherr im Zuge des Richtfests einen Richtspruch aus – dies ist heute nicht mehr üblich, kann aber bei der Vorbereitung des Festes berücksichtigt werden.Reden zum Thema Richtfest: Unsere Empfehlungen für Sie
Diese Aufgaben hat eine Richtfestrede
Dankbarkeit ist ein zentrales Element einer Richtfestrede. Darüber hinaus hat eine Richtfestrede noch weitere Aufgaben: Die Rede…- drückt Freude über das laufende Bauprojekt und die nahende Fertigstellung aus.
- drückt Wertschätzung für die Handwerker, Architekten und alle Helfer aus.
- gibt Einblicke in den Alltag auf der Baustelle.
- thematisiert die Gedanken, Sorgen und Wünsche der Bauherren.
- motiviert für die letzten Wochen des Hausbaus.
Rede zum Richtfest: Das sind die Besonderheiten
Wenn Bauherren zu Freunden, Familie, den Handwerkern, Zimmerleuten und Architekten sprechen, sollten Sie ausdrücklich betonen, dass sie allen für ihren Einsatz danken. Stellvertretend für die einzelnen Arbeiter, Architekten, Handwerker und dem Zimmermann können Sie auch dem Bauleiter „und seinem Team“ danken. Sie alle leisten harte Arbeit für Ihren Traum vom Eigenheim und sind in Ihrer Richtfestrede zu berücksichtigen. Auch bei Ansprachen im offiziellen Rahmen geht es immer um geäußerte Dankbarkeit. Jeder, der an einem großen Bauprojekt beteiligt ist, freut sich in einer Richtfestrede erwähnt zu werden. Für eine spezielle Tätigkeit zu danken wirkt persönlicher, als ein allgemeines „Danke an alle“. Es zeigt, dass der Dank wohl überlegt ist und auch von Herzen kommt:Dankesworte zum Richtfest im privaten Rahmen
„Herzlichen Dank an unseren Bauleiter, der jederzeit für uns ansprechbar war und mit vollem Einsatz den Bau vorangetrieben hat.“ „Danke auch an meine liebe Frau, die meine Launen in den letzten Monaten ertragen hat. Ich kann es kaum erwarten, endlich in unser neues Zuhause zu ziehen.“ „Danke an unseren zukünftigen Nachbarn Herr Meier, der uns oft mit heißem Kaffee und netten Worten versorgt hat.“ „Ein weiterer Dank geht auch an den Architekten, der uns bei der Planung immer tatkräftig unterstützt hat und dem wir nun den Grundriss dieses schönen Hauses verdanken.“Dankesworte zum Richtfest im offiziellen Rahmen
Auch bei offiziellen Bauprojekten kann der Dank spezifisch formuliert werden. Besonders wenn Investoren oder offizielle Stellen an der Finanzierung des Bauprojekts beteiligt sind, gehört es zum guten Ton, diese namentlich zu erwähnen. Auch Sponsoren sollten unbedingt namentliche Erwähnung in einer Richtfestrede finden. „Vielen Dank an die zuständigen Behörden für die schnelle Bewilligung des Bauprojekts.“ „Danke auch an die Mitglieder des Vereins für die tatkräftige Unterstützung beim Bau der neuen Turnhalle.“ „Danke für die Zuschüsse der Firma Schumacher. Ohne Sie hätte der Bau nicht realisiert werden können.“Richtfest Rede: So baut man sie auf
Mit der Einleitung die Gäste des Bauherrn begrüßen Bei einer Richtfestrede sind zunächst die Anwesenden und Gäste zu begrüßen. Im privaten Rahmen können Sie erst die Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn begrüßen und anschließend die Bauleiter und Handwerker. Bei offiziellen Reden ist es häufig etwas komplizierter. Folgende Gästegruppen können bei einer Richtfestrede für ein größeres Bauprojekt anwesend sein:- Architekten
- Anwohner
- Bauleiter und Bauarbeiter
- Handwerker
- Vertreter von Behörden
- Würdenträger aus der Kirche
- Politiker
- Mitglieder aus Fördervereinen
- Mitglieder von Bürgerinitiativen
- Wirtschaftsvertreter
- Sponsoren
- Investoren
Passende Zitate zum Richtfest
Häufig wird die Rede des Bauherrn mit einem Spruch oder einem Zitat eingeleitet, auf das im weiteren Redenverlauf meist noch Bezug genommen wird. Beispiele:- „Raum ist in der kleinsten Hütte für ein glücklich liebend‘ Paar.“ – Friedrich Schiller
- „Wem Fortuna ein Haus geschenkt, dem schenkt sie auch Möbel.“ – Wilhelm Busch
- „Das Glück tritt gern in ein Haus ein, wo gute Laune herrscht.“ – Japanisches Sprichwort
- „Mal innen dein Zimmer aus, dass sich daran dein Aug‘ erquicke; lass außen ungeschmückt dein Haus, dass es nicht reize Feindesblicke.“ – Friedrich Rückert
- „Wo das Glück einmal einkehrt, da greift es leicht um sich .“ – Gottfried Keller
- „Auf das mein Haus voll werde.“ – Lukas 14,23
Dankesworte sind im Hauptteil gut aufgehoben
Im Hauptteil der Rede sollten besonders die Dankesworte zum Einsatz kommen. Einzelnen Personen zu danken, ist durchaus angebracht. Als Bauherr können Sie dem Bauleiter und den Handwerkern danken. Das Wort kann auch noch an den Bauleiter weitergegeben werden – das sollten Sie aber vorher mit ihm absprechen. Halten Sie die Rede in einer offiziellen Funktion für ein öffentliches Gebäude, gilt der Dank den Initiatoren und Projektleitern. Dabei haben Sie in der Regel die stellvertretende Funktion, den Dank der Öffentlichkeit für das Gebäude zu übermitteln. Weiterhin kann man im Hauptteil Anekdoten zur Entstehung des Hauses erzählen. Einblicke in den Baualltag aus Sicht des Bauherrn sollten Sie anschaulich erzählen und die Zuhörer unterhalten. Auch Sorgen und Ängste aus der Anfangszeit können Sie im Hauptteil mit den Anwesenden teilen. Missgeschicke von der Baustelle preiszugeben, kann ebenfalls für Unterhaltung sorgen. So lange alles gut ausgegangen ist, wird jeder darüber lachen können. Es ist üblich im Rahmen einer Richtfestrede um Glück und Segen zu bitten. Beides ist für die Menschen gedacht, die in dem Haus wohnen oder arbeiten und dort täglich ein- und ausgehen werden. Diese Bitte ist ein weiterer Bestandteil des Hauptteils der Rede.Ankündigung des nächsten Programmpunkts im Schlussteil
Zum Ende der Rede kündigt man den nächsten Programmpunkt an. Ein Dank bei den Anwesenden für das Zuhören ist ebenfalls angebracht. Bei offiziellen Anlässen gibt es häufig mehrere Redner – zum Abschluss der eigenen Rede kann das Wort an sie weitergegeben werden.Das sollten Sie für Ihre Richtfestrede berücksichtigen
1. Die Rede kurz halten: Ein Richtfest ist kein Ort für lange und ausschweifende Reden. Im privaten Rahmen empfiehlt sich eine Redenlänge von fünf bis zehn Minuten. Im offiziellen Rahmen kann man etwas weiter ausholen – ab einer Redenlänge von 20 Minuten nimmt die Aufmerksamkeit der Zuhörer jedoch häufig ab. Bedenken Sie auch, dass man Richtfestreden in der Regel draußen am Rohbau hält. Zum Teil steht man sogar im Dachstuhl auf der Baustelle oder auf dem Grundstück neben dem Rohbau, wenn es nicht anders geht. Besonders im Winter oder bei Regen sind lange Ansprachen daher nicht gefragt. Sparen Sie sich lieber noch ein paar Informationen für Ihre Einweihungsrede auf – schließlich werden Sie ja sicher nochmal eine Einweihungsparty feiern, sobald Sie in das neue Heim gezogen sind. Zudem freuen sich die Gäste eventuell auch schon auf den kommenden Richtschmaus 2. Einfache Sprache: Die Rede sollte in einfacher Sprache gehalten werden, sodass sie von allen Anwesenden verstanden wird. Fach- oder Fremdwörter sind unangebracht und auch die Bauleiter sollten ihre Rede nicht mit Fachbegriffen überfrachten. Die Aufmerksamkeit der Zuhörer leidet, wenn sie nicht verstehen, wovon der Redner spricht. Auch auf viele Zahlen sollte verzichtet werden. Eine kurze Auflistung der Anzahl der verwendeten Nägel, der Betonmenge oder der sich im Einsatz befindlichen Arbeitsgeräte kann zwar unterhaltsam sein – auch hier gilt aber, dass Sie solche Abschnitte nicht zu ausführlich behandeln sollten. Besser geeignet sind Anekdoten, eine bildhafte Sprache, Redewendungen und der ein oder andere flotte Spruch. 3. Traditionen bedenken: Es gibt viele Traditionen, die vor oder nach der Rede zum Tragen kommen können. So darf der Bauherr symbolisch den letzten Nagel in das Gebäude schlagen, um das Ende der Bauphase zu demonstrieren. Auch ist es üblich, nach der Rede ein Glas Sekt oder Schnaps (oder auch etwas Nichtalkoholisches) zu trinken, mit den Anwesenden anzustoßen und das leere Glas anschließend fallen zu lassen. Frei nach dem Motto: Scherben bringen Glück! Das Aufstellen eines Richtbaumes oder Richtkranzes ist ebenfalls ein üblicher Brauch im Zuge eines Richtfestes. Neben diesem Baum oder Kranz zu stehen, kann ein passender Ort für das Halten der Rede sein. Berücksichtigen Sie all diese Traditionen bei der Zeitplanung für Ihr Richtfest und passen Sie Ihre Richtfestrede daran an.Richtfestrede: Ablesen oder freisprechen?

Trauen Sie sich Ihre Richtfestrede frei vorzutragen © Motortion Films – Shutterstock