
Rede zum internationalen Frauentag: Wieso der Weltfrauentag so wichtig ist
Wer eine Rede zum Weltfrauentag hält, der kann ruhig tief in die Kiste mit den Emotionen greifen. Immerhin sind die Themen Frauen und Männer und in diesem Zusammenhang natürlich auch Gleichberechtigung, Frauenrechte und Gleichstellungspolitik sehr mit Emotionen behaftet. Dennoch sollten auch die Fakten nicht zu kurz kommen. Doch wie ist die Faktenlage bei diesem Thema? Einerseits ist jeder auf die eine oder andere Weise betroffen, andererseits hat das Private auch eine politische Dimension. Beide Bereiche sollten in einer Rede zum Frauentag integriert werden.
Reden zum Thema Frauentag: Unsere Empfehlungen für Sie
Gleichstellung: Das sture Bild der Menschen

Es ist ein wichtiges Thema bei einer Rede zum Weltfrauentag – alleinerziehende Mütter. Wer kümmert sich endlich? © Dragon Images – Shutterstock
Was will man mit der Rede zum Weltfrauentag erreichen?
Augenscheinlich ist die Antwort auf diese Frage schnell gegeben: Frauen und ihre Leistungen sollen gewürdigt werden. Doch je tiefer man in die möglichen Themen eintaucht, umso deutlicher wird, dass es eine Vielzahl von Ansätzen gibt, was die Zielsetzung einer solchen Rede betrifft.- Die Rede kann ein Beitrag zu einer Debatte sein, die sich regional, überregional oder global mit einem bestimmten Gesetz, das Frauen oder ihre Rechte betrifft, beschäftigt.
- Sie kann bei einer Veranstaltung gehalten werden, die auf die Probleme von Frauen und Müttern in Deutschland oder anderen Ländern der Welt aufmerksam machen will.
- Die Rede kann zum Ziel haben, Solidarität mit Frauen zu erzeugen.
- Sie kann bei einer politischen Veranstaltung den Standpunkt der Partei darlegen und das Ansehen eines Politikers oder Abgeordneten in eine bestimmte Richtung lenken.
- Sie kann im Rahmen einer schulischen oder universitären Gelegenheit gehalten werden.
- Das soziale Engagement des Redners oder seines Auftraggebers kann anhand der Frauenthemen ausführlich dargestellt werden.
- Der Redner kann geplante Änderungen bei einer Organisation oder in einem Betrieb in seinen Vortrag einbetten – am besten als Schlussfolgerung aus den verwendeten Argumenten.
Welche Themen gehören in eine Rede zum Frauentag?
Es gibt unzählige Themenbereiche rund um Frauen, ihre Herausforderungen und Erfolge, die in einer Rede einen angemessenen Platz finden können – immerhin handelt es sich bei den Protagonisten ja auch um die Hälfte der Bevölkerung! Dabei lassen sich zwei wichtige Bereiche unterscheiden. 1. Die Würdigung der Frau bzw. Mutter und ihrer Leistungen für die Gesellschaft. Ein Redner sollte darauf achten, die persönliche Entscheidung gegen Kinder nicht versehentlich zu torpedieren, indem man Mütter allein herausstellt. 2. Die Forderungen, welche im Bereich Gleichstellung, Frauenrechte und Chancen im Beruf noch gestellt werden können (und sollen). Frauen in Deutschland sind teilweise mit anderen Problemen konfrontiert als Frauen in anderen Ländern. Doch es heißt: „Internationaler Frauentag“ und Emanzipation betrifft Frauen auf der ganzen Welt.Sprechen Sie immer beide Bereiche an – abhängig von der Situation
Beispiel: Wird eine Rede zum Weltfrauentag vor der Belegschaft einer Firma gehalten, könnte man zunächst darauf eingehen, welchen wichtigen Job Frauen im Betrieb haben und dass sie unverzichtbar sind. Man kann einen Blick in die Vergangenheit werfen, als Männer und Frauen noch nicht die gleichen Chancen hatten, was sich mit den Jahren geändert hat. Natürlich hatte die Firma auch ihren Anteil daran, was geschildert werden kann. Was nicht fehlen darf, ist ein Blick in die Zukunft. Eventuell plant das Unternehmen, den Frauenanteil zu vergrößern und Müttern besondere Chancen einzuräumen? Oder gibt es ein soziales Engagement für eine Mädchenschule in der dritten Welt oder die Vergabe von Mikrokrediten an Frauen? Dieses Engagement sollte in den Vordergrund gestellt und die entsprechenden Maßnahmen kurz umrissen werden. So erreicht man eine bessere Identifikation mit dem Arbeitgeber, macht auf soziale Ziele aufmerksam und kann andere ebenfalls motivieren.Was ist der Weltfrauentag?
Zu den möglichen Themen einer Rede zum Weltfrauentag gehört natürlich der Frauentag selbst! Als Redner sollte man grundsätzliche Kenntnisse haben, was die Historie dieses Tages betrifft. Vor mehr als 100 Jahren hatte sich bezüglich der Rolle der Frau in der Gesellschaft ein tiefgreifender Wandel vollzogen. Immer mehr Frauen arbeiteten in den Städten und leisteten in den Fabriken einen ebenso wichtigen Beitrag wie Männer. Dennoch duften sie, anders als die Männer, nicht an den politischen Wahlen teilnehmen. Das bemängelte die berühmte Clara Zetkin, deren Name in einer Rede zum Weltfrauentag durchaus Erwähnung finden kann, schon im Jahr 1907. Die Einführung des Frauenwahlrechts und mehr Gerechtigkeit unter den Geschlechtern war das Ziel der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz, die den Internationalen Frauentag ins Leben rief. Im Jahr 1921 wurde dessen Datum auf den 21. März festgelegt.Das Wahlrecht als erstes Ziel der Frauenversammlungen

1918 der erste große Sieg der Gleichstellungspolitik © Everett Historical – Shutterstock
Wie es nach dem Zweiten Weltkrieg weiterging
Zu Zeiten des Nationalsozialismus durfte man den Internationale Frauentag in Deutschland nicht feiern. Dafür rückte der Muttertag in den Vordergrund, denn Frauen sollten möglichst viele Kinder bekommen. Nach dem Ende des Krieges fanden nur wenige Veranstaltungen rund um den Frauentag statt, doch in den 60er Jahren rückte das Thema Gleichberechtigung durch die Frauenbewegung wieder in den Fokus. In der DDR hingegen wurde der Internationale Frauentag all die Jahre groß gefeiert. Jeden März wurde hier die Clara-Zetkin-Medaille verliehen. Erst 1975 erklärten die Vereinten Nationen einen Tag im Jahr offiziell zum Internationalen Frauentag. In einer Rede zum Frauentag kann der internationale Bezug dieses Tages ruhig aufgegriffen werden. Denn Frauenrechte sind Menschenrechte, und diese ignoriert man in vielen Teilen der Welt immer noch. Doch auch in Deutschland ist die Frauenpolitik immer noch nicht am Ziel, davon sind viele Feministen überzeugt. Es gibt immer noch Ungleichheiten beim Lohn, und gerade Mütter und Alleinerziehende haben es nicht einfach, im Alltag alle Aufgaben unter einen Hut zu bekommen. Während es im internationalen Kontext häufig um Gewalt gegen Frauen geht, ist das Thema Frauenarmut in Deutschland gerade ganz aktuell. Es sollte bei einer Rede zur Sprache kommen, jedoch nur, wenn es auch in den Rahmen passt.Welche Regeln sollte man beim Halten einer Rede zum Frauentag beachten?
Auf unseren Seiten finden Sie ausführliche Tipps zum Schreiben und Halten von eindrucksvollen Reden, die im Gedächtnis bleiben. Auf einige wichtige Regeln weisen wir an dieser Stelle jedoch hin, da sie bei einer Rede zum Weltfrauentag besonders wichtig sind:- Die Rede besteht aus drei Teilen: Einleitung – Hauptteil – Schluss. Auch wenn man sich bei der Fülle an Material und Themen verlieren kann, sollte dieses Muster unbedingt eingehalten werden. Der längste Teil ist der Hauptteil, der von den anderen Teilen eingerahmt wird.
- Eine Rede verfolgt immer ein bestimmtes Ziel. Alle ihre Teile und die enthaltenen Argumente sollten auf dieses Ziel zustreben.
- Es ist sinnvoll, mit einer persönlichen Anekdote oder einem aktuellen Ereignis einzusteigen. Gerade beim Thema Weltfrauentag gibt es da sehr viele Möglichkeiten. Jeder hat eine Meinung zum Thema Gleichberechtigung und sicherlich das eine oder andere Argument oder Beispiel parat.
- Eine Rede sollte nie mehr als drei Argumente Dabei beginnt man mit dem schwächsten Argument und steigert sich bis zum stärksten.
- Beim Halten einer Rede zum Thema Geschlecht, Frauenrechte, Weltfrauentag, Gleichberechtigung bzw. Rechte von Frauen sollte man stets den Adressaten der Rede vor Augen haben. Wer sind die Zuhörer? Handelt es sich um ein Fachpublikum, das sich mit dem Bereich Gleichstellungspolitik beschäftigt? Sind es Mütter, Angestellte, Frauen einer Kommune bzw. Stadt oder Angehörige eines Betriebs? Je nachdem sollte man die Rede formulieren. Einem Fachpublikum kann man durchaus eine längere, etwas „trockenere“ Rede zumuten, denn es ist das Zuhören gewohnt. Hier dürfen es etwas mehr Fakten und weniger Emotionen sein. Will man allerdings eine Gruppe von Frauen oder Mütter begeistern, die sich aus ganz verschiedenen Schichten zusammensetzt, darf die Rede etwas kürzer und emotionaler sein. Vor allem sollte man darauf achten, die Belange und Bedürfnisse dieser Frauen aufzugreifen! Dafür ist der Weltfrauentag geradezu prädestiniert.
- In der Kürze liegt die Würze. Jeder Zuhörer wird froh sein, wenn er die Themen einer Rede kurz und prägnant zu hören bekommt. Zuhören ist nämlich ebenfalls wie das Reden anstrengend und mit Arbeit verbunden.
Haltung zeigen bei der Rede zum Weltfrauentag!
In einer Rede zum Frauentag sollte ein Redner ruhig Stellung beziehen! Wenn es um Gleichstellung im Beruf, Frauenrechte und die Chancen von Müttern auf Arbeit und gerechte Entlohnung geht, wenn man die Politik ansprechen will, sich für eine Frauenquote und gegen Diskriminierung starkzumachen, wenn man Forderungen gegen Gewalt und für eine gerechte Gesellschaft aussprechen will, dann sind klare Worte durchaus angebracht. Frauenpolitik ist nicht nur eine Sache für Feministen, sondern erfordert das Engagement und die Unterstützung von möglichst vielen Personen. Dafür Mut zu machen kann eines der Ziele einer Rede zum Frauentag sein. Jeder Mensch, ob Mann oder Frau, kann sich für die Gleichstellung der Frauen einsetzen. Dafür braucht es zunächst einmal das Bewusstsein, in welchen Bereichen es noch Probleme gibt, und den Willen, sich einzusetzen. Das kann auf vielerlei Weise geschehen: Durch ein kleines Zeichen der Solidarität oder den Einsatz von Aktivistinnen, die durch Aktionen auf bestimmte Missstände aufmerksam machen.Wer soll die Rede zum Frauentag halten?

Wer die Rede zum Frauentag hält ist letztendlich egal – es kommt auf die Wirkung an © Dragon Images – Shutterstock© Dragon Images – Shutterstock