Anekdote zum Thema Haustier
Wussten Sie schon, welches das beliebteste Haustier der Deutschen ist? Nein, nicht der Hund und auch nicht die Katze - der Fisch! 30 Millionen Zierfische schwimmen in bundesdeutschen Aquarien. Vielleicht sind sie deshalb so beliebt, weil sie weder bellen, wenn das Telefon klingelt, noch unter der Decke liegen, wenn wir uns ins Bett legen wollen.
Anekdoten zum Thema Heimwerker
"Mein Mann repariert alles selbst, Möbel, Elektrosachen, Uhren..." - "Auch Uhren?" - "Ja, auch unsere Kuckucksuhr." - "Und geht sie wieder?" - "Ja, ziemlich gut - nur daß der Kuckuck jetzt immer kurz vor voll rausgeschossen kommt und fragt: 'Wie spät ist es?'"
"Der Witzableiter", Eike Christian Hirsch
Anekdoten zum Thema Heirat
Charles Darwin nahm ein großes Stück Papier, malte darauf eine Senkrechte und eine Waagerechte. Links notierte er "Heiraten", rechts notierte er "Nicht heiraten". Unter den Vorteilen notierte er "trautes Heim, Reiz des weiblichen Plauderns, gut versorgt sein." Unter "Nicht heiraten" schrieb er "Zeitverlust, viele Störungen, Zwang zum Geldverdienen." Darunter zog er einen Saldo und schrieb: "Es gibt viele glückliche Sklaven." Und Charles Darwin heiratete.
Der ungarische Schriftsteller Maurus Jokai heiratet als Siebziger eine Siebzehnjährige. "Hast du bedacht", mahnt ein Freund, "daß deine Frau, wenn du achtzig bis, siebenundzwanzig sein wird?" "Wer eine Frau wirklich liebt", erwidert Jokai, "stößt sich nicht an ihrem Alter."
» zum Seitenanfang
Anekdote zum Thema Herbst
Die Blätter fallen, fallen wie von weit,/ als welkten in den Himmeln ferne Gärten;/ sie fallen mit verneinender Gebärde./ Und in den Nächten fällt die schwere Erde/ aus allen Sternen in die Einsamkeit./ Wir alle fallen. Diese Hand da fällt./ Und sieh dir andre an: es ist in allen./ Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen/ unendlich sanft in seinen Händen hält.
Rainer Maria Rilke (1875-1926), östr. Dichter in "Das Buch der Bilder", "Werke in drei Bänden", Insel Verlag, Frankfurt, 1966
Anekdoten zum Thema Hochzeit
Ich glaube nicht, daß ich mich je an die modernen Hochzeiten gewöhnen werde. Gestern war ich auf einer, wo der Bräutigam in seine Tasche griff, den Ring hervorholte und ihn der Braut zärtlich durch den Bauchnabel fädelte. (I don't think I'll ever get used to modern weddings. I attended one yesterday where the groom reached into his pocket, brought out the ring, and tenderly slipped it through the bride's belly button.)
Robert "Bob" Orben (*1927), amerik. Publizist u. Humorist in "American Speaker" März/April 1998
Liebe........(Maria), ein französisches Sprichwort sagt: "Eine gute Frau ist eine Krone wert". Wie Du weißt, hat der englische König Eduard der Achte im Dezember 1936 auf den Thron verzichtet, um die Frau heiraten zu können, die er liebte. Auch ich hätte sofort meine Krone verschenkt, damals, als ich Dich zum erstenmal sah, heute vor ....Jahren. Ich hätte sie DIR geschenkt - damit wäre sie in der Familie geblieben.
Friedhelm Franken (*1943), dt. Journalist u. Publizist(Auszug aus einer Hochzeitsrede)
Es gibt eine Geschichte vom zerstreuten Professor, die diesem verflossenen Genre sozusagen die Krone aufsetzt; über diese Geschichte hinaus kann es in der Art nicht mehr geben. - Eine junge Amerikanerin besucht nach Jahren wieder einmal die Universität, wo sie studiert hatte. Sie trifft ihren alten Professor, dessen Zerstreutheit sprichwörtlich ist. "Erinnern Sie sich denn gar nicht mehr an mich?" fragte sie ihn. "Sie haben mich doch damals gebeten, Ihre Gattin zu werden..." -"Ah! Natürlich!" ruft der Professor mit aufflackerndem Interesse, "Ja, ja, ich erinnere mich! Und --- sind Sie es geworden?"
"Das ABC des Lachens", Sigismund von Radecki, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg
» zum Seitenanfang
Der bekannte Berliner Maler Max Liebermann beispielsweise hatte eine Tochter, die er abgöttisch verehrte. Darauf angesprochen, daß er sie irgendwann einmal in die Hand eines anderen Mannes geben müßte, erwiderte der Vater knurrend: "Den Kerl haß' ich jetzt schon!" Aber wir wissen ja: Hunde, die bellen, beißen nicht. Vom humorigen, weisen Liebermann wird berichtet, wie er später seinen Schwiegersohn des öfteren beiseite genommen hat, um ihm vertrauliche Tips für den Umgang mit den Tücken des weiblichen Geschlechts zu geben - vor allem mit Töchtern.
Einem Journalisten, der John F. Kennedy fragte, welches der beste Rat gewesen sei, den er je erhalten hätte, antwortete der Präsident spontan: "Der, meine Frau zu heiraten." "Und wer hat Ihnen diesen Rat gegeben?" fragte der Reporter. "Na, sie selbst natürlich."
"Anekdoten, Anekdoten", C.A. Koch's Verlag Nachf., Berlin, Darmstadt, Wien
Anekdoten zum Thema Humor
Während dem gewöhnlichen (humorlosen) Menschen der Alltagsärger erst nach einem Jahr belanglos erscheinen und zum heiteren Gesprächsstoff herabsinken wird, betrachtet der Humor die Widerwärtigkeiten der Welt schon heute aus jener Entfernung, in der die Dinge auf ihr wirkliches Maß zusammenschrumpfen.
Ludwig Reiners (1896-1957), dt. Schriftsteller
Während dem gewöhnlichen humorlosen Menschen der Alltagsärger erst nach einem Jahr belanglos erscheinen und zum heiteren Gesprächsstoff herabsinken wird, betrachtet der Humor die Widerwärtigkeiten der Welt schon heute aus jener Entfernung, in der die Dinge auf ihr wirkliches Maß zusammenschrumpfen.
Ludwig Reiners (1896-1957), dt. Schriftsteller
» zum Seitenanfang
Anekdote zum Thema Hund
Kommt ein kleines Mädchen in meinen Laden, zusammen mit einem Hund. "Beisst dein Hund?" frage ich freundlich. "Nein", sagt die Kleine und schüttelt den Kopf. "Brav!" sage ich zu dem Hund und streichle ihn. Prompt beisst er mich. "Mensch, du bist wohl verrückt", sage ich zu dem kleinen Mädchen, "du hast doch behauptet, dein Hund beisst nicht!" - "Das ist ja auch nicht meiner!", sagt das Mädchen.
Anekdote zum Thema Hundert
Ein Hundertjähriger, vom Reporter gefragt, worauf er sein hohes Alter zurückführe: "Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol und stehe regelmäßig sechs Uhr morgens auf." Der Pressemann zweifelt: "Ein Onkel von mir verhielt sich ebenso. Er ist mit fünfundsiebzig gestorben." Der Alte lächelt: "Er hat die gesunde Lebensweise eben nicht lange genug durchgehalten!"
» zum Seitenanfang
Schriftgröße Seite drucken Seite empfehlen
Februar
21
Heute vor
54 Jahren
Bei einer Rede in Harlem (New York) wird der Bürgerrechtler Malcolm X erschossen. Die drei Attentäter stammen vermutlich aus dem Umfeld von Elijah Muhammads „Nation of Islam“. [weiterlesen] »
Haben Sie Fragen, Anregungen, oder möchten uns Ihre Meinung mitteilen?
Senden Sie uns eine E-Mail. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich oder
rufen Sie an - ganz nach Wunsch!